Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

Stadtwerke Bochum:
Kornharpen wird moderner


[29.8.2022] Die Stadtwerke Bochum starten mit der Modernisierung des Standorts Kornharpen. Kernstück ist der Umbau des Deponiegas-Blockheizkraftwerks.

Die Stadtwerke Bochum modernisieren dieses Deponiegas-Blockheizkraftwerk in Kornharpen. Am 1. September 2022 beginnen die Stadtwerke Bochum in Kooperation mit dem USB Bochum mit den vorbereitenden Arbeiten zur Modernisierung der Ökowärme- und Ökostromproduktion am Standort Kornharpen. Die alte Anlage wird in großen Teilen zurückgebaut und bis Mitte 2023 eine neue Anlage errichtet. Das teilen die Stadtwerke Bochum mit. Gründe für die Umbaumaßnahme der bestehenden Deponiegas-Blockheizkraftwerke (DBHKW) sind die Erreichung der technischen Lebensdauer der vorhandenen Anlage sowie das abnehmende Methanvorkommen der Bochumer Zentraldeponie. Seit mehr als 25 Jahren dienen die DBHKWs Kornharpen der energetischen Nutzung der Gase der rund 370.000 Quadratmeter großen ehemaligen Zentraldeponie, die bei der Vergärung organischer Abfälle entstehen. Angepasst an das zukünftig zu erwartende Deponiegasaufkommen planen die Stadtwerke, die Anlagentechnik umfassend zu modernisieren. Dafür investiert der Versorger am Standort Kornharpen in Summe rund zehn Millionen Euro in eine moderne, ökologische und effiziente Strom- und Wärmeversorgung.
Um während der Umbauarbeiten den Austritt von klimaschädlichem Methan in die Atmosphäre zu vermeiden, kann eine kontrollierte Flamme auf dem Deponiegelände sichtbar sein. Diese Vorgehensweise ist mit der Genehmigungsbehörde abgestimmt. Neben dem Bestandsgebäude soll ein neues Gebäude errichtet werden, das künftig zwei BHKW-Module mit einer Leistung von je 300 Kilowatt (kW) elektrisch und 380 kW thermisch beherbergen wird. Die neuen Aggregate werden in Zukunft weiter für die Umwandlung des Deponiegases in Ökostrom und CO2-freie Fernwärme sorgen. Deponiegas entsteht durch Zersetzungsprozesse der Biomasse im Innern des Müllbergs, besteht etwa zu 53 Prozent aus Methan und ist rund 23-mal schädlicher als Kohlendioxid. Gemeinsam mit dem USB Bochum leisten die Stadtwerke Bochum einen Beitrag zum Klimaschutz, indem das Deponiegas gesammelt, für die Wärmeerzeugung eingesetzt wird und somit nicht in die Atmosphäre entweichen kann. Zusätzlich errichten die Stadtwerke am Standort eine weitere Strom- und Wärmeerzeugungsanlage, Schalt- und Leittechnikanlagen und modernisieren die vorhandene Zehn-Kilovolt-Stromstation. (ur)

https://www.stadtwerke-bochum.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Stadtwerke Bochum, Deponiegas

Bildquelle: Stadtwerke Bochum

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.