Dienstag, 28. November 2023

Energiesystemforschung:
Neue Dateninfrastruktur etabliert


[28.11.2022] Mit nfdi4energy ist ein weiteres Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zur Energiewende mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gestartet.

In der Leitwarte des Smart Energy System Control Laboratory (SESCL) des KIT werden Daten aus Energiesystemsimulationen visualisiert. Um das vernetzte und klimaneutrale Energiesystem der Zukunft mit all seinen Komponenten aufzubauen und zu steuern, werden Unmengen an Daten benötigt. Mit der neu etablierten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (nfdi4energy) sollen nun Austausch und Zugänglichkeit solcher Datensätze erleichtert und dadurch die Forschung beschleunigt werden. Geleitet wird das Konsortium von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, insgesamt sind elf Forschungseinrichtungen daran beteiligt, darunter das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wie das KIT mitteilt, ist nfdi4energy eines von acht Vorhaben, die im November dieses Jahres neu in die Bund-Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgenommen wurden. Diese sei mit 28 geförderten Konsortien nun vollständig bestückt. Das KIT sei an insgesamt elf Vorhaben beteiligt.
 „Wir wollen unsere Daten von der Projektidee bis zum Transfer für Wirtschaft, Politik und die Gesellschaft nutzbar und wiederverwendbar machen“, so Energiesystemforscher Veit Hagenmeyer vom Institut für Automation und angewandte Informatik des KIT. Christof Weinhardt vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing ergänzt: „Die neue Infrastruktur wird für mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und Tempo bei der Forschung sorgen. Ohne einen nachhaltigen Umgang mit den Forschungsdaten wird die Energiewende ausgebremst.“ (bw)

https://www.kit.edu
https://nfdi4energy.uol.de

Stichwörter: Informationstechnik, Forschung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Bildquelle: Markus Breig, KIT

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Schwäbisch Hall: AS4-Service eingeführt
[17.11.2023] Seit Oktober übertragen die Stadtwerke Schwäbisch Hall AS4-Marktnachrichten mit der Lösung AS4-Service der Tochtergesellschaft Somentec. mehr...
Energieversorgung Oberhausen: Weiter auf IT-Pfad mit items
[16.11.2023] Die Energieversorgung Oberhausen und die items wollen ihre langjährige Zusammenarbeit ausbauen. mehr...
GISA/Robotron: Smart-Energy-Plattform im Fokus
[15.11.2023] Die Weiterentwicklung einer Smart-Energy-Plattform steht im Mittelpunkt einer vertieften Zusammenarbeit der IT-Dienstleister GISA und Robotron. mehr...
Die Weiterentwicklung einer Smart-Energy-Plattform steht im Mittelpunkt einer vertieften Zusammenarbeit der IT-Dienstleister GISA und Robotron.
edikoo: 300.000 mit Kisters
[10.11.2023] Energiedienstleister edikoo hat die Marke von 300.000 Marktlokationen bei der Abwicklung von Energiedaten-Management-Prozessen mit der KISTERScloud-Lösung überschritten. mehr...
edikoo nutzt die praxisbewährte Energiedaten-Management-Lösung BelVis+ von KISTERS.
VertiGIS: TÜV bestätigt Sicherheitsstandards
[10.11.2023] VertiGIS erhält die ISO 27001-Zertifizierung vom TÜV Rheinland. Damit werden Sicherheitsstandards bei der Informationssicherheit bescheinigt. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen