Sonntag, 10. Dezember 2023

Stadtwerke Jena:
Projekt H2-Transformation gestartet


[7.3.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wollen die Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoff-Verteilnetze weiternutzen. Das Unternehmen DBI Gas- und Umwelttechnik untersucht im ersten Schritt das Netz auf H2-Tauglichkeit.

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gasversorgung gehen die Stadtwerke Jena Netze den nächsten Schritt. Gemeinsam mit der Firma DBI Gas- und Umwelttechnik aus Leipzig hat das kommunale Unternehmen das Projekt H2-Transformation gestartet. Laut einer Pressemitteilung soll bis Anfang 2024 ein konkreter Fahrplan stehen, wie die bisherigen Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoff-Verteilnetze weitergenutzt werden können.
So lassen die Stadtwerke Jena Netze ihre bestehenden Anlagen vom DBI auf Wasserstofftauglichkeit untersuchen und zertifizieren. Projektleiter Axel Gumprich geht davon aus, dass ein Großteil des Bestands bereits heute die Anforderungen für den Transport von reinem Wasserstoff erfüllt. Wasserstoff ist deutlich leichter und flüchtiger als Erdgas, was andere Anforderungen an die Dichtheit von Leitungen und Armaturen stellt.
Außerdem ist der Brennwert von Wasserstoff geringer, sodass die Leitungen größere Volumina transportieren müssen, um die gleiche Energiemenge zu liefern. „Was unsere Netze angeht, sind wir aber technisch sehr gut aufgestellt“, meint Gumprich. Grund dafür seien die umfangreichen Investitionen der vergangenen Jahre, darunter das Programm zum Austausch von Stahlrohren gegen Gasleitungen aus Kunststoff. Parallel zur technischen Prüfung der Wasserstofftauglichkeit ihrer Anlagen stehen die Stadtwerke Jena Netze bereits im Austausch mit potenziellen Wasserstoffabnehmern. Im dritten Teil des Projekts wollen die Stadtwerke Jena Netze die notwendigen technischen Anpassungsmaßnahmen skizzieren, den Investitionsbedarf abschätzen und alle Erkenntnisse in einem konkreten Maßnahmen- und Zeitplan zusammenfassen. (al)

https://www.stadtwerke-jena.de

Stichwörter: Wasserstoff, Stadtwerke Jena



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Pipeline-Projekt: Grüner Wasserstoff für Jena
[6.12.2023] Die Stadtwerke Jena Netze werden Teil des Pipelineprojekts Flow – making hydrogen happen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Wasserstoffabkommen unterzeichnet
[4.12.2023] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt in Kopenhagen eine Vereinbarung zur Nutzung von grünem Wasserstoff ab 2028 unterzeichnet. Ziel ist es, Deutschland und Dänemark bis 2030 zu einem europäischen Hotspot für grünen Wasserstoff zu machen. mehr...
Unterzeichner des Abkommens in Kopenhagen.
Norddeutsche Wasserstoffkonferenz: Dialog zur Wasserstofferzeugung
[27.11.2023] Die Bedeutung der Küstenländer für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft stand im Mittelpunkt der Norddeutschen Wasserstoffkonferenz in Cuxhaven. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...
Im Eingangspanel diskutierten die politischen Vertreter der fünf Bundesländer über die Herausforderungen und Chancen durch Wasserstoff.
Wilhelmshaven: Fortschritte bei AVG-Finanzierung
[23.11.2023] Die bundesseitige Finanzierung des Anlegers für verflüssigte Gase in Wilhelmshaven hat jetzt eine entscheidende Hürde genommen. Sie soll Wilhelmshaven zur Drehscheibe für klimafreundliche Gase machen. mehr...
Olaf Lies und Christian Meyer in Wilhelmshaven.
Magdeburg: Eröffnung einer Wasserstofftankstelle
[23.11.2023] Magdeburg verfügt jetzt über eine neue Lkw-Wasserstofftankstelle. Dabei kommt ein Dispenser zum Einsatz, den der Betreiber der Tankstelle, H2 Mobility Deutschland, entwickelt hat. mehr...
Eröffnung der neuen Lkw-Wasserstofftankstelle in Magdeburg.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen