Donnerstag, 8. Juni 2023

Gebäudeenergiegesetz:
AGFW fordert Harmonisierung


[19.4.2023] Um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten, muss die Bundesregierung das Gebäudeenergiegesetz mit bestehenden Regelungen in Einklang bringen. Dies fordert der Branchenverband AGFW in einer Stellungnahme.

Der Fernwärme-Branchenverband AGFW hat die Bundesregierung aufgefordert, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit bereits bestehenden Regelungen auf nationaler und EU-Ebene in Einklang zu bringen. Die im GEG enthaltenen Anforderungen an den Umbau der Wärmenetze müssten mit den Regelungen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze und der EU-Energieeffizienzrichtlinie übereinstimmen, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten. Dies hat der Verband im Rahmen der Verbändeanhörung zum Gebäudeenergiegesetz gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz deutlich gemacht.
In seiner Stellungnahme warnt der Verband davor, dass Investitionen in den Ausbau von Wärmenetzen sowie in dringend benötigte Langfristtechnologien wie die Tiefengeothermie ausbleiben könnten, wenn der Gesetzgeber an der pauschalen 50-Prozent-Regelung bis 2030 festhält. Diese kurze Frist würde nicht nur volkswirtschaftlich deutlich teurer, sondern auch in der Umsetzung – aufgrund von Liefer- oder Genehmigungszeiten – vielerorts nicht bezahlbar sein.
Darüber hinaus sollte der Gesetzgeber dringend berücksichtigen, dass erst mit den kommunalen Wärmeplänen die Wärmeversorgungsgebiete festgelegt werden. Mit abweichenden Vorgaben im GEG erhöht die Bundesregierung nach Ansicht des AGFW die Gefahr, dass durch nicht aufeinander abgestimmte Gesetze zusätzliche Planungsunsicherheit bei den Fernwärmeversorgungsunternehmen entsteht. (al)

https://www.agfw.de

Stichwörter: Politik, AGFW, Gebäudeenergiegesetz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen