Sonntag, 3. Dezember 2023

Baden-Württemberg:
Förderprogramm wird fortgesetzt


[12.7.2023] Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus unterstützt baden-württembergische Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Programm nun um weitere zwölf Monate verlängert.

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat jetzt das Förderprogramm Klimaschutz-Plus um weitere zwölf Monate verlängert. Wie das Ministerium mitteilt, finanziert das Land mit dem Förderprogramm seit dem Jahr 2002 Klimaschutzmaßnahmen von Kommunen, kleinen und mittleren Unternehmen, kirchlichen Einrichtungen und Vereinen in Baden-Württemberg. Inzwischen seien insgesamt Fördermittel in Höhe von mehr als 200 Millionen Euro bewilligt worden.
Ab dem 8. Juli 2023 können Interessierte neue Förderanträge stellen. Die finanzielle Ausstattung des Förderprogramms habe vom Land Baden-Württemberg deutlich aufgestockt werden können. Für die kommenden zwei Jahre stünden jeweils 17,9 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können bis zum 30. Juni 2024 gestellt werden.
Im Rahmen der Fortschreibung habe das Umweltministerium wichtige Fördertatbestände überarbeitet. Zu den Änderungen gehöre unter anderem die Förderung der klimaneutralen Kommunalverwaltung. Mit der Fortschreibung des Förderprogramms könnten Kommunen wieder Anträge zur Förderung der klimaneutralen Kommunalverwaltung stellen. Damit möglichst viele, vor allem kleinere Kommunen profitieren können, sei die Förderung von zusätzlich beschäftigtem Personal bis zu einer Vollzeitstelle möglich. Bisher waren in Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zwei Vollzeitstellen förderfähig. Die Förderung könne für einen Zeitraum von drei Jahren erfolgen. Die bisherige Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre entfalle.
Von der Änderung seien auch die Klimaschutz- und Energieeffizienznetzwerke betroffen. Die Förderung der bisherigen überbetrieblichen Energieeffizienztische werde neu aufgelegt und attraktiver gestaltet. Dabei werde die Fördersumme von bisher maximal 4.000 Euro auf 10.000 Euro erhöht. Durch die Einbindung in die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke des Bundes könnten die für Baden-Württemberg wichtigen kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt werden.
Darüber hinaus würden mit der Fortführung des Programms die Fördervoraussetzungen angepasst. So sollen künftig nur noch Kommunen gefördert werden, die dem zwischen den kommunalen Landesverbänden und dem Umweltministerium geschlossenen Klimaschutzpakt durch eine Unterstützungserklärung beitreten und sich dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 verpflichten. Eine weitere Fördervoraussetzung sei, dass die Gemeinden und Gemeindeverbände ihre Energieverbräuche nach § 18 des Klimaschutz- und Klimaanpassungsgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) erfassen und an das Land melden. (th)

https://www.baden-wuerttemberg.de
Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm Klimaschutz-Plus. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, Klimaschutz-Plus



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.
Landkreis Heilbronn: Gründung einer Klimaschutzagentur
[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung. mehr...
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.
KEA-BW: Aktualisiertes Infoplakat
[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. mehr...
Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen