Sonntag, 3. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Bosbüll koppelt Sektoren

Energie-Kommune des Monats:
Bosbüll koppelt Sektoren


[1.8.2023] Die nordfriesische Gemeinde Bosbüll wandelt selbst erzeugten Überschussstrom in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff um. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde als Energie-Kommune des Monats Juli aus.

Das Nahwärmenetz Bosbüll wurde im September 2021 in Betrieb genommen. In der knapp 250 Einwohner zählenden Gemeinde Bosbüll nahe der dänischen Grenze werden jährlich rund 50 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom erzeugt. Damit könnten rein rechnerisch 20.000 Durchschnittshaushalte versorgt werden. Dieser enorme Überschuss wird aber längst nicht mehr nur ins Netz eingespeist, sondern auch in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff für den lokalen und regionalen Verbrauch umgewandelt. Für diesen sektorübergreifenden Ansatz hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Bosbüll jetzt als Energie-Kommune des Monats Juli ausgezeichnet.
Das Nahwärmenetz Bosbüll wurde im September 2021 als erste Power-to-Heat-Anlage in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen. Eine Luftwärmepumpe und ein Wärmespeicher mit integriertem Heizstab ermöglichen die Nutzung von sonst abgeregeltem Wind- und Solarstrom in Zeiten von Stromüberangebot im öffentlichen Netz. Ein mit regenerativem Strom betriebener Elektrolyseur erzeugt Wasserstoff für den öffentlichen Verkehr und für Brennstoffzellen-Pkw. Die Abwärme der Elektrolyse wird zusätzlich für das Wärmenetz genutzt.
Um die Potenziale von Energiesystemen und Wärmenetzen künftig noch besser auszuschöpfen und die Praxiserkenntnisse neuen Projekten in ganz Deutschland zur Verfügung zu stellen, führt ein Forschungsverbund unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) das Projekt OptiNetz Bosbüll durch. Die Ergebnisse werden anschließend in einer intelligenten Software gebündelt, die eine Skalierung und Effizienzsteigerung geplanter Power-to-Heat-Anlagen ermöglicht. Davon können Kommunen und Projektierer in ganz Deutschland profitieren. (al)

http://www.gemeinde-bosbuell.de
Ausführliches Portrait der Energie-Kommune des Monats (Deep Link)

Stichwörter: Politik,

Bildquelle: GP Joule GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen