Donnerstag, 2. Mai 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Entwurf zu schwach

Weltklimavertrag:
Entwurf zu schwach


[11.12.2015] Frankreichs Außenminister Laurent Fabius hat einen ersten Entwurf für einen Weltklimavertrag vorgelegt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hält diesen Entwurf für unzureichend.

Der erste Entwurf für einen Weltklimavertrag ist laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) nicht ausreichend wirksam. Der am 9. Dezember 2015 von Frankreich vorgelegte neue Entwurf für einen Weltklimavertrag reicht aus Sicht des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) nicht aus, um den Klimawandel wirksam zu begrenzen. Zwar hält es die Naturschutzorganisation für wahrscheinlich, dass zum Ende der Woche ein neues Klimaabkommen verabschiedet wird, bislang fehle es allerdings an einem erkennbaren und schnellen Mechanismus zur Überprüfung der selbst gesteckten Klimaziele. NABU-Präsident Olaf Tschimpke sagte in Paris: „Hier muss deutlich schneller etwas passieren, um sicher zu sein, dass der aktuelle Pfad von 2,7 Grad Erderwärmung auch wirklich verlassen wird.“ Auch müssten die Klimaschutzmaßnahmen der Länder bereits im Jahr 2018 einer Bewertung unterzogen werden und nicht erst 2023 oder 2024 wie im Textentwurf genannt. Als Fortschritt bezeichnet die Naturschutzorganisation das formulierte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der laut NABU notwendige Begriff Dekarbonisierung der Weltwirtschaft sei hingegen noch nicht sicher. Auch müsse der Schutz von Ökosystemen, die die Folgen des Klimawandels abmildern, fester Bestandteil des Weltklimavertrags werden. Momentan werde dieser Schutz lediglich im unverbindlichen Teil des Textentwurfs genannt. Nach Beobachtungen von NABU-Klimaschutzexperte Sebastian Scholz ist die Verankerung des Themas Verluste und Schäden im Abkommen der bisherige Knackpunkt der Klimakonferenz: „Die bereits jetzt vom Klimawandel betroffenen Länder brauchen Klarheit über künftige Unterstützung beim Umgang mit Schäden und Verlusten durch den Klimawandel.“ Selbst wenn sich die Vertragsstaaten in diesem Punkt einigten, sei schon jetzt absehbar, dass man sich beim Klimaschutz nicht alleine auf das internationale Klimaabkommen werde verlassen können. (me)

http://www.nabu.de

Stichwörter: Klimaschutz, Politik, Weltklimagipfel, Weltklimavertrag, NABU

Bildquelle: moorhenne  / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung legte den Block 15 in Hastedt still. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.