Samstag, 27. April 2024

Kassel:
Solarstrom für städtische Gebäude


[24.8.2018] Die Stadt Kassel will ihre Liegenschaften künftig verstärkt mit Sonnenstrom vom eigenen Dach versorgen. In den kommenden zehn Jahren unterstützt die cdw Stiftung die Kommune mit bis zu 100.000 Euro pro Jahr beim Bau der dazu notwendigen Photovoltaikanlagen.

Die cdw Stiftung unterstützt die Stadt Kassel beim Bau von Photovoltaikanlagen. Bei der Versorgung von Verwaltungsgebäuden, Schulen und sonstigen Einrichtungen will die Stadt Kassel künftig verstärkt auf umweltfreundlichen Solarstrom setzen. Mit Unterstützung der cdw Stiftung werden dazu in den kommenden Jahren Photovoltaikanlagen auf den Dächern verschiedener städtischer Gebäude errichtet, die dem Eigenverbrauch dienen, also nicht in das Stromnetz einspeisen. Einen entsprechenden Vertrag haben jetzt Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle, Stadtbaurat Christof Nolda sowie der Geschäftsführer der cdw Stiftung, Thomas Flügge, unterzeichnet.
Wie die Stadt Kassel mitteilt, hat das Engagement der cdw Stiftung über die zehnjährige Laufzeit des Vertrags ein Volumen von bis zu einer Million Euro. Pro Jahr werde die Stiftung bis zu 100.000 Euro in den Bau von PV-Anlagen investieren und diese dann an die Stadt übergeben. Gemessen an den aktuellen Kosten zur Herstellung einer Photovoltaikanlage ließe sich mit diesem Gesamtbudget eine Kapazität von etwa einem Megawatt herstellen. Das entspreche einem Anteil von etwa zehn Prozent des derzeitigen Energiebedarfs für die Gebäude der Stadt Kassel. „Die Stadt Kassel sieht sich in einer besonderen Verantwortung, wenn es darum geht, die Vielzahl ihrer Gebäude dauerhaft auf die Versorgung mit sauberer, umweltfreundlicher Energie umzustellen“, meint Stadtbaurat Christof Nolda. „Dass Engagement der cdw Stiftung versetzt uns nicht nur in die Lage, die Energieversorgung unserer Gebäude sparsamer und damit wirtschaftlicher zu gestalten. Darüber hinaus leisten wir mit der verstärkten Nutzung von Solarenergie auch einen konkreten und nachhaltigen Beitrag zum aktiven Klimaschutz, der idealerweise auch andere zur Nachahmung anregt.“
Erstes Vorhaben der Zusammenarbeit zwischen der Kommune und der cdw Stiftung wird die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schülerforschungszentrums Nordhessen sein, das an der Albert-Schweitzer-Schule angesiedelt ist. (bs)

http://www.kassel.de
http://www.stadt-kassel.de
http://www.cdw-stiftung.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Kassel, cdw Stiftung

Bildquelle: Stadt Kassel; Fotograf: Harry Soremski

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...