Sonntag, 3. Dezember 2023

Stadtwerke Amberg:
BHKW bleibt wirtschaftlich


[18.6.2019] Gute Förderkonditionen älterer Blockheizkraftwerke können unter bestimmten Voraussetzungen auf ein anderes BHKW übertragen werden. Die Stadtwerke Amberg haben von der Leistungsübertragung bereits Gebrauch gemacht.

Dem Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Amberg kommt die Leistungsübertragung zugute. Betreiber älterer, bislang mit Erdgas betriebener Blockheizkraftwerke stehen häufig vor folgendem Problem: Die Förderung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) läuft aus. Mangels Alternativen werden technisch einwandfreie Motoren ausgetauscht oder ohne Förderung betrieben. Eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative dazu bietet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Damit eine Anschlusslösung für das BHKW möglich ist, gibt es die gesetzlich verankerte Option zur so genannten Leistungsübertragung. Ein relativ altes Blockheizkraftwerk, das mit Biomethan nach EEG 2009 oder 2012 betrieben wird, kann diese guten Konditionen unter bestimmten Voraussetzungen auf ein anderes BHKW übertragen, wenn es selbst den Betrieb einstellt. Voraussetzungen für eine Leistungsübertragung sind, dass das abgebende Blockheizkraftwerk mit Biomethan betrieben wird, das empfangende BHKW vor dem 1. August 2014 den Betrieb mit Erdgas aufgenommen hat und der Betriebsstoff fortan Biomethan ist.

Langfristig attraktive Wärmepreise

Optional ist das Kriterium, dass Betriebsstunden beim empfangenden BHKW veränderbar sind. „Das Tolle ist: Wenn die guten Förderkonditionen auf ein BHKW übertragen werden, welches vor dem 1. August 2014 in Betrieb gegangen ist, dann geht es nicht nur um die geringe Restlaufzeit der Förderung des abgebenden BHKW. Die 20-jährige EEG-Förderung gilt ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des empfangenden BHKW, wenn es fortan Biomethan einsetzt“, sagt Alexander Grad, Vertriebsexperte bei bmp greengas.
Auch für Standorte, an denen bis dato noch kein BHKW betrieben wurde, bietet die EEG-Leistungsübertragung einen Weg, langfristig attraktive Wärmepreise zu realisieren: Ein vor dem 1. August 2014 in Betrieb genommenes Erdgas-BHKW kann an einen neuen Standort versetzt und dort durch eine Leistungsübertragung zur Alt-EEG-Anlage gemacht werden.
Alexander Grad weiß: „Das macht den Einsatz von umweltfreundlichem Biomethan für ältere Blockheizkraftwerke noch über Jahre hinweg wirtschaftlich. Diese Möglichkeit und die im Hinblick auf die Förderung ideale Ausgestaltung solcher Projekte wird allerdings nur selten betrachtet, denn sie ist nur wenigen Betreibern bekannt.“

Stadtwerke Amberg profitieren

Die Stadtwerke Amberg profitieren von solch einer Leistungsübertragung. Ihr BHKW ging im Jahr 2011 mit Erdgas in Betrieb und wurde bis Mitte 2018 nach dem KWKG gefördert. Gemäß der Leistungsübertragung nach dem EEG 2017 kann dort jetzt bis 2031 die Förderung nach dem EEG 2009 in Anspruch genommen werden. „Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz haben zwischenzeitlich einen hohen Stellenwert. Diese Möglichkeit der Leistungsübertragung ist für uns also ideal“, erklärt Thomas Reiß, Leiter Energiebeschaffung und Vertrieb der Stadtwerke Amberg. „Mit der Leistungsübertragung und Förderoptimierung des BHKW-Betriebs mit Biomethan haben wir jetzt die wirtschaftlichste Lösung für unsere Wärmeerzeugung gefunden.“
bmp greengas ist einer der größten Vermarkter von Biomethan. „Daher sind wir in der Lage, diejenigen zusammenzubringen, die von der Leistungsübertragung profitieren“, erklärt Alexander Grad. „Durch unsere guten Kontakte zu vielen BHKW-Betreibern – eben auch zu denen, die den Betrieb einstellen – können wir eine Leistungsübertragung für jene ermöglichen, welche die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.“

Jasmin Hanf ist Texterin bei der wyynot GmbH.

https://www.stadtwerke-amberg.de
https://www.bmp-greengas.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni 2019 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, bmp greengas, Stadtwerke Amberg, BHKW, Förderung

Bildquelle: Stadtwerke Amberg Versorgungs

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen