[17.9.2019] In der baden-württembergischen Stadt Ettenheim soll eine Solarthermieanlage mit einer Leistung von 1,2 Megawatt errichtet werden. Den Zuschlag für das Projekt bekam der finnische Solarkollektorhersteller Savosolar.
Das Unternehmen Savosolar hat den Zuschlag für die Ausschreibung für eine Solarthermieanlage in der baden-württembergischen Stadt Ettenheim gewonnen. Die endgültige Vereinbarung über die Lieferung von einem rund 1.700 Quadratmeter großen Solarkollektorfeld und einem insgesamt 200 Kubikmeter fassenden Wärmespeicher sind nun zwischen Savosolar und dem Unternehmen Fernwärme Ettenheim getroffen worden. Die Fernwärme Ettenheim betreibt bereits ein Fernwärmenetz zur Versorgung der Stadt. Die neue Anlage soll nun Kosten und Emissionen sparen, da die Sonnenwärme Holzhackschnitzel und Öl ersetzen wird, meldet Savosolar. In Betrieb gehen werde die Anlage mit einer Leistung von 1,2 Megawatt voraussichtlich bereits im vierten Quartal 2019; die endgültige Leistungsprüfung und Übergabe ist für Anfang 2020 geplant. Die bodenmontierte Solaranlage mit den Flachkollektoren von Savosolar wird schlüsselfertig geliefert. Dieses erweiterte Geschäftsmodell ist laut dem finnischen Unternehmen bereits mehrfach in Finnland, Dänemark und Frankreich umgesetzt worden. „Das Ettenheim-Projekt markiert einen weiteren Meilenstein unserer Internationalisierungsstrategie“, sagt Savosolar-CEO Jari Varjotie. „Die berühmte deutsche Energiewende braucht die Wärmewende für eine 100 Prozent gesunde Wärmeversorgung. Solarthermie mit Flachkollektoren im Megawatt-Maßstab wird ein wesentlicher und preiswerter Teil der Lösung sein. Savosolar wird diese Solarthermieanlage für viele weitere Fernwärmenetzbetreiber in Deutschland zu einer Blaupause machen, um auch ihre Energieversorgung schnell, günstig und absolut zuverlässig zu solarisieren.“
(sav)
https://www.savosolar.comhttps://www.ettenheim.de
Stichwörter:
Solarthermie,
Photovoltaik,
Savosolar,
Fernwärme,
Ettenheim