Donnerstag, 7. Dezember 2023

Ettenheim:
Savosolar liefert Solarthermieanlage


[17.9.2019] In der baden-württembergischen Stadt Ettenheim soll eine Solarthermieanlage mit einer Leistung von 1,2 Megawatt errichtet werden. Den Zuschlag für das Projekt bekam der finnische Solarkollektorhersteller Savosolar.

Das Unternehmen Savosolar hat den Zuschlag für die Ausschreibung für eine Solarthermieanlage in der baden-württembergischen Stadt Ettenheim gewonnen. Die endgültige Vereinbarung über die Lieferung von einem rund 1.700 Quadratmeter großen Solarkollektorfeld und einem insgesamt 200 Kubikmeter fassenden Wärmespeicher sind nun zwischen Savosolar und dem Unternehmen Fernwärme Ettenheim getroffen worden. Die Fernwärme Ettenheim betreibt bereits ein Fernwärmenetz zur Versorgung der Stadt. Die neue Anlage soll nun Kosten und Emissionen sparen, da die Sonnenwärme Holzhackschnitzel und Öl ersetzen wird, meldet Savosolar. In Betrieb gehen werde die Anlage mit einer Leistung von 1,2 Megawatt voraussichtlich bereits im vierten Quartal 2019; die endgültige Leistungsprüfung und Übergabe ist für Anfang 2020 geplant. Die bodenmontierte Solaranlage mit den Flachkollektoren von Savosolar wird schlüsselfertig geliefert. Dieses erweiterte Geschäftsmodell ist laut dem finnischen Unternehmen bereits mehrfach in Finnland, Dänemark und Frankreich umgesetzt worden. „Das Ettenheim-Projekt markiert einen weiteren Meilenstein unserer Internationalisierungsstrategie“, sagt Savosolar-CEO Jari Varjotie. „Die berühmte deutsche Energiewende braucht die Wärmewende für eine 100 Prozent gesunde Wärmeversorgung. Solarthermie mit Flachkollektoren im Megawatt-Maßstab wird ein wesentlicher und preiswerter Teil der Lösung sein. Savosolar wird diese Solarthermieanlage für viele weitere Fernwärmenetzbetreiber in Deutschland zu einer Blaupause machen, um auch ihre Energieversorgung schnell, günstig und absolut zuverlässig zu solarisieren.“ (sav)

https://www.savosolar.com
https://www.ettenheim.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Savosolar, Fernwärme, Ettenheim



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.
Münster: Spitzenreiter beim Photovoltaik-Ausbau
[3.11.2023] Die Stadt Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau von Photovoltaikanlagen. Das hat jetzt eine Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ergeben. mehr...
Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen.