Freitag, 3. Mai 2024

Baden-Württemberg:
Förderung Klimaschutz-Plus beantragbar


[1.6.2021] Kommunen und kommunale Betriebe in Baden-Württemberg können nun am Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ teilnehmen. Dieses unterstützt Klimaschutzmaßnahmen.

Zuschüsse für den Einsatz des CO2-Bilanzierungstools BICO2BW der KEA-BW erhalten nun auch kleine und kleinste Gemeinden. Das Land Baden-Württemberg hat sich für die kommenden Jahre und Jahrzehnte ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Wichtiger Partner sind dabei auch Kommunen, Unternehmen, Vereine, kirchliche Organisationen und kommunale Betriebe. Um diese zu unterstützen und damit die Klimaschutzziele nach dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg zu erfüllen, hat das Umweltministerium das Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ aufgelegt. Das Programm wurde nun fortgeschrieben, teilt das Ministerium mit. Die neue Verwaltungsvorschrift sei seit dem 21. Dezember 2020 in Kraft. Mit einer Änderungs-Verwaltungsvorschrift sei für das Förderprogramm ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ermöglicht worden. Seit dem 15. Mai können nun Anträge gestellt werden, informiert die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW).

Energie effizienter einsetzen

Nach dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg sollen die im Land verursachten Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 42 Prozent und bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent – jeweils gegenüber 1990 – sinken. Dies kann nach Angaben des Umweltministeriums des Landes nur erreicht werden, wenn Energie effizienter eingesetzt und bei Strom und Wärme Energie eingespart wird – insbesondere im Gebäudebestand.
Die Wärmeversorgung soll bis 2050 klimaneutral sein. Deshalb müsse der heutige Wärmebedarf – insbesondere im Gebäudesektor – konsequent reduzieren werden. Den verbleibenden Bedarf sollen künftig erneuerbare Energien decken. Um diese im Land konsequenter zu nutzen, müssten die Infrastrukturen darauf ausgerichtet und optimiert werden. Zu den Säulen des Förderprogramms Klimaschutz-Plus würden die Minderung von CO2-Emmissionen sowie ein Struktur-Qualifizierungs- und Informationsprogramm zählen, dessen Ziel es sei , weitere Klimaschutzaktivitäten anzureizen. Eine dritte Säule stelle die nachhaltige und energieeffiziente Sanierung von Gebäuden dar. (co)

Weitere Informationen zum Klimaschutz-Plus (Deep Link)
https://um.baden-wuerttemberg.de
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, Förderprogramm Klimaschutz-Plus, Baden-Württemberg, KEA-BW

Bildquelle: KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.