Freitag, 26. April 2024

Baden-Württemberg:
Solare Energiewende im Südwesten


[1.7.2021] Bereits seit drei Jahren befördert das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg die solare Energiewende im Südwesten – und dies mit großem Erfolg. Hierauf will sich das Netzwerk allerdings nicht ausruhen, denn für die Erreichung der Klimaschutzziele bleibt noch viel zu tun.

Zubau von Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg 2020. Das vom Landesumweltministerium initiierte Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass in seinem Zuständigkeitsbereich immer mehr Photovoltaikanlagen errichtet werden. Wie das Netzwerk mitteilt, haben in den letzten drei Jahren über 7.000 Beratungen, knapp 600 Veranstaltungen und mehr als 400 Partnern die Vorteile von Solarstromanlagen einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Solar Cluster Baden-Württemberg und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur koordinieren landesweit das Netzwerk.
Laut Netzwerk sind allein im Jahr 2020 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt auf Dächern und Freiflächen errichtet worden. Im Vergleich zum Vorjahr sei das eine Steigerung von rund 35 Prozent. Der Photovoltaik-Zubau in Baden-Württemberg habe damit über der bundesweiten Steigerungsrate gelegen.
Besonders aktiv seien im vergangenen Jahr die Regionen Donau-Iller, Bodensee-Oberschwaben und Heilbronn-Franken gewesen. Bezogen auf den Zubau pro Einwohner seien dort die meisten Photovoltaikdachanlagen im Land errichtet worden. Donau-Iller sei mit einer neu installierten Leistung von 101 Watt pro Einwohner (insgesamt 53 Megawatt neu installierte Leistung) hier führend, gefolgt von Bodensee-Oberschwaben mit 82 Watt pro Einwohner (52 Megawatt) und Heilbronn-Franken mit 65 Watt pro Einwohner (59 Megawatt).
Das Netzwerk berichtet, dass dieser Erfolg noch nicht ausreicht. Um die Klimaschutzziele auch nur annähernd zu erreichen, sei ein jährlicher Ausbau der Photovoltaik von mindestens 1.000 Megawatt installierter Leistung nötig. Aufklärung, Beratung und Motivation von Fachleuten vor Ort seien weiterhin nötig. „Die Photovoltaik-Netzwerke bleiben daher wichtige Ansprechpartner für eine unabhängige Information und Beratung von Privatpersonen, Kommunen, Firmen und anderen Institutionen“, sagt Martina Riel vom Photovoltaik-Netzwerk. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördere das Netzwerk im Rahmen der Solaroffensive.
Zuletzt betont das Netzwerk die Vorzüge der Photovoltaikanlagen: Diese lohnen sich sowohl für das Klima als auch den Geldbeutel. Denn eine Anlage mit einer installierten Leistung von 16 Kilowatt vermeide rund zehn Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid pro Jahr. Das sei so viel, wie ein Mensch in Deutschland im Schnitt jährlich an Treibhausgas-Emissionen verursache. Die Technologie sei auch der einzige Bestandteil des Hauses, der mehr einbringe, als er koste. Rund fünf Prozent Rendite pro Jahr seien beispielsweise für mittlere Hausdachanlagen drin. Der Strom werde entweder lukrativ selbst verbraucht oder gegen eine Vergütung ins Netz eingespeist. Auch die Ökobilanz der Solarstromanlagen sei positiv: sie erzeugen weitaus mehr Energie, als zu ihrer Herstellung nötig sei. (th)

https://www.photovoltaik-bw.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Baden-Württemberg, Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg

Bildquelle: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...