Freitag, 9. Juni 2023

Münster:
Neue Phase der Klimawende eingeleitet


[11.5.2022] In Münster ist künftig die gesamte Stadtverwaltung für die Umsetzung der Klimawende verantwortlich. Damit unterscheidet sie sich von anderen Kommunen, in denen dies lediglich für ein einzelnes Dezernat gilt. Erstes Ergebnis dieser Umstellung ist eine Klimakonferenz.

Erste Maßnahme des strategischen Wechsels der Stadt Münster: Die erste Klimakonferenz. In Münster hat die Stadtverwaltung das Klima zur übergreifenden Querschnittsaufgabe gemacht. Wie die Stadt mitteilt, sei damit das Klima nicht wie in anderen Städten in einem Dezernat verortet, sondern Aufgabe aller Bereiche der Stadtverwaltung. Um schneller konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen, werde das gesamte Handeln und Planen der kompletten Verwaltung in den Dienst der Klimawende gestellt und in definierten Themenfeldern agil zusammengearbeitet. Dabei werde jede Verwendung von vorhandenen Ressourcen, jede heute schon vorhandene Aufgabe auf ihre Wirkung hinsichtlich des Klimas betrachtet. Eine Maßnahme werde deshalb ein übergreifender Klimahaushalt sein.
Eine erste Maßnahme im Rahmen des strategischen Wechsels sei die Klimakonferenz. Auf ihr seien Vertretungen aller Amtsleitungen und Ämter sowie städtischer Eigenbetriebe wie die Stadtwerke oder Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) zusammengekommen. Auf der ganztägigen Veranstaltung seien in einem moderierten Prozess über die Themenfelder Bildung und Ernährung, Haushalt, Mobilität, Gebäude, Energie sowie Wissenschaft und Wirtschaft aus mehr als 100 Vorschlägen konkrete Maßnahmen zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität Münsters bis 2030 in Workshops identifiziert, diskutiert und verabschiedet worden.
Die dabei erarbeiteten Vorschläge reichten von einer vollständigen Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte der Stadt bis 2025 über die Installation von Energieuhren und Apps, die den Energieverbrauch pro Einwohner und Einwohnerin anzeigen, sowie effizientes Flächennutzungsmanagement bis hin zur Verabschiedung eines Klimahaushalts.
Mit der Klimakonferenz beginne die Stadtverwaltung in zweierlei Hinsicht ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit und der Herangehensweise zur Bewältigung der Klimakrise und leite damit einen notwendigen strategischen Wechsel ein. Eine neue Form der Zusammenarbeit sowie eine neue Verteilung der Verantwortung seien zwei wichtige Hebel, die in Münster nun umgelegt werden. Daraus resultiere ein höheres Tempo, um mit übergreifender Zusammenarbeit schneller und dynamischer die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Auch die Bürgerschaft werde eingeladen, diesen Zukunftsprozess zu gestalten. Dieser solle in eine große stadtweite Klimakonferenz münden, eingebettet in eine Klimawoche im kommenden Jahr. (th)

http://www.muenster.de

Stichwörter: Politik, Münster, Klimakonferenz

Bildquelle: Stadt Münster

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Baden-Württemberg: Zuwachs bei Erneuerbaren
[9.6.2023] Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Der Beitrag aus regenerativen Quellen stieg an. mehr...
Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen