Freitag, 8. Dezember 2023

BEE:
Strommarkt zügig reformieren


[6.7.2023] Angesichts des Preisverfalls an den Strombörsen mahnt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) eine dringende Überarbeitung des Strommarktdesigns an.

Am Strommarkt kommt es immer häufiger zu negativen Strompreisen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert angesichts des rasant steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromversorgung eine rasche Reform des Strommarktsystems (siehe hierzu auch: BDEW: Vorschläge für ein neues Strommarktdesign). Laut BEE-Strommarktexperte Matthias Stark kommt es immer häufiger zu negativen Strompreisen. „Am vergangenen Wochenende lagen die Preise an der Strombörse zeitweise bei minus 500 Euro. Das zeigt: Das bestehende System muss dringend überarbeitet werden”, so Stark.
Der BEE beschäftige sich seit Anfang 2021 intensiv mit diesem Thema und hat in seiner Strommarktstudie vom Dezember 2021 auf die Mängel im Marktdesign hingewiesen. In Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) und Solare Energiesysteme (ISE) wurde ein detaillierter Reformvorschlag erarbeitet, der von der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) rechtlich geprüft und von 70 Experten fachlich begleitet wurde.
Der BEE habe seine Positionen in die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) eingebracht, deren Zeithorizont allerdings erst im Jahr 2030 beginnt. Der BEE hält die Einführung einer Mengenförderung bereits in den nächsten Jahren für zwingend erforderlich. Entscheidend sei, dass die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien und die notwendigen Flexibilitäten ermöglicht werden. Der BEE will den Reformprozess aktiv begleiten und sich für eine Reform einsetzen, die den Anforderungen der Klimakrise und der erneuerbaren Energien gerecht wird. (al)

https://www.bee-ev.de

Stichwörter: Politik, BEE, Strommarktdesign

Bildquelle: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen