Montag, 2. Oktober 2023

Westenergie / Stadtwerke Osnabrück:
Gemeinsam für H2-Hochlauf


[1.9.2023] Westenergie und die Stadtwerke Osnabrück haben eine regionale Wasserstoff-Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam sollen Ansätze für einen Wasserstoff-Hochlauf entwickelt werden.

Vereinbarung der regionalen Wasserstoff-Zusammenarbeit zwischen Westenergie und den Stadtwerken Osnabrück. Die Westenergie und die Stadtwerke Osnabrück wollen den Hochlauf von grünem Wasserstoff in der Region Osnabrück vorantreiben. Beide Unternehmen haben jetzt eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette des grünen Energieträgers vereinbart. Dazu bauen die beteiligten Unternehmen laut eigenen Angaben eine gemeinsame Projektorganisation auf, die im Jahr 2024 an den Start gehen wird.
Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie, betonte anlässlich der Unterzeichnung der Absichtserklärung: „Als Westenergie verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Energiedienstleistungen, im Bau und Betrieb von Verteilnetzen. Diese Erfahrungen bringen wir nun ein, um unseren Beitrag für eine defossilisierte Zukunft in der Region Osnabrück zu leisten.“
Für den Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke Osnabrück, Daniel Waschow, kann der Energieträger Wasserstoff eine wichtige Rolle bei der Energie- und Wärmewende in der Region einnehmen. „Für den Wasserstoff-Hochlauf braucht es insbesondere Know-how vor Ort und geeignete Infrastruktur. Beides können wir in diese Kooperation einbringen und freuen uns, dass wir gemeinsam mit unserem Partner Westenergie die richtigen Weichen für unsere Region stellen können.“
Die Kooperationsvereinbarung schließe daher ausdrücklich SWO Netz als Stadtwerke-Netztochter ein. Im Rahmen der Zusammenarbeit wollen sich die Partner unter anderem zur Umnutzung bestehender Erdgasnetze für den Transport von grünem Wasserstoff austauschen. (ur)

https://www.stadtwerke-osnabrueck.de

Stichwörter: Wasserstoff, Stadtwerke Osnabrück, Westenergie

Bildquelle: Stadtwerke Osnabrück / Swaantje Hehmann

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Mainova: H2-fähige Brenner fürs MHKW
[28.9.2023] Ein weiterer Baustein zur CO2-Reduktion wurde im Müllheizkraftwerk Frankfurt gelegt. Hier wurden die ersten neuen wasserstofffähigen Brenner in Betrieb genommen. mehr...
Projektleiter Frank Senft (MHKW) neben einem der neuen wasserstofffähigen Brenner.
HyPipe Bavaria: Wasserstoff für Ingolstadt
[19.9.2023] Erfolgreicher Abschluss der Konzept-Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur für die Region Ingolstadt. mehr...
Offizielle Übergabe des Abschlussberichtes an Staatssekretär Roland Weigert.
H2Direkt: 100 Prozent H2 fürs Gasnetz
[18.9.2023] Mit H2Direkt wollen Energie Südbayern (ESB), Energienetze Bayern und Thüga zeigen, dass bestehende Gasnetze mit reinem Wasserstoff betrieben werden können. mehr...
H2Direkt – hier der Startschuss – testet, ob bestehende Gasnetze mit reinem Wasserstoff betrieben werden können.
H2-Netz: GEG baut Hürden auf
[5.9.2023] Ein Gutachten zum Gebäudeenergiegesetz weist auf rechtliche Hürden bei Wasserstoffnetzausbaugebieten hin. mehr...
Betriebstest: H2 fürs Kraftwerk Donaustadt
[25.8.2023] Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND haben einen ersten Zwischenerfolg beim Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien erzielt. mehr...
Wasserstoff-Betriebsversuch im Kraftwerk Donaustadt in Wien.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen