Freitag, 3. Mai 2024

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz:
Bilanz des ersten Jahres


[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt.

Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz hat jetzt eine Bilanz ihres ersten Arbeitsjahres vorgelegt. Wie die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) mitteilt, zeigt die Bilanz, dass die Mitglieder der von ihr koordinierten Initiative auf dem richtigen Weg sind.
Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz sei seit ihrer Gründung im Januar 2022 auf 62 Mitglieder angewachsen. Davon hätten 49 Stadtwerke bis Ende 2022 sowohl eine Treibhausgasbilanz als auch eine darauf aufbauende Dekarbonisierungsstrategie erstellen müssen. Die 49 Stadtwerke hätten diese Anforderungen im ersten Anlauf erfüllt.
Kumuliert stünden die 49 Unternehmen für fast 17 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Diese zu reduzieren, hätten sie sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht. Mehr als die Hälfte habe sich dafür Neutralitätsziele bis zu einem bestimmten Stichtag gesetzt. Gut ein Viertel flankiere dieses Gesamtziel mit Reduktionszielen, ein Zehntel mit Ausbauzielen.
Bei der vergangenen Jahresveranstaltung der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz seien mehr als 100 Vertreter von rund 60 EVU anwesend gewesen, als die ASEW eine erste Bilanz der Arbeit der Initiative gezogen habe.
Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wurde im Januar 2022 gegründet. Inzwischen ist sie auf 62 Mitglieder angewachsen. Die Initiative unterstütze die Stadtwerke-Welt dabei, sich gemeinsam auf den Weg zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft zu machen. Ziel sei es, die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Stadtwerk zu stärken, um generationengerechte Ziele vor Ort zu erreichen und die regionale Wertschöpfung zu steigern. (th)

https://www.stadtwerke-klimaschutz.de
https://www.asew.de

Stichwörter: Klimaschutz, ASEW, Stadtwerke-Initiative Klimaschutz



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.