Sonntag, 28. April 2024

RES:
PV-Kraft von Phönix-Halde


[30.10.2023] Der Braunkohle Tagebau Phönix-Nord in Sachsen-Anhalt wird zum Solarpark. Dazu hat der Gemeinderat Elsteraue den Aufstellungsbeschluss gefasst.

Auf der Halde des Braunkohletagebaus Phönix-Nord soll der Solarpark Langendorf entstehen. Auf dem ehemaligen Gelände eines Braunkohle Tagebaus in Sachsen-Anhalt soll ein neuer Solarpark entstehen. Der Gemeinderat Elsteraue hat in seiner Sitzung am 5. Oktober 2023 die Grundlagen für die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der Gemarkung Langendorf gelegt. Damit kann das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES die Planungen für den 60 Hektar großen Solarpark weiter vorantreiben.
Das gesamte Planungsgebiet umfasst 85 Hektar. 25 Hektar bleiben für den Naturschutz vorbehalten und werden aufgewertet. Der Solarpark kann mit einer installierten Leistung von 60 Megawatt rechnerisch den Energiebedarf von 32.000 Menschen decken. Dies entspricht 18 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner des Burgenlandkreises. Er leistet damit einen großen Beitrag zu lokalem Klimaschutz. Der Baubeginn ist aktuell für 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme für das Folgejahr.
Der geplante Solarpark liegt im Dreiländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf der ehemaligen Halde Phönix-Nord. Die Braunkohlegewinnung im Tagebau wurde vor 55 Jahren eingestellt. Seither wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt. „Die Bewirtschaftung der Böden ist laut Eigentümer, der auch der Bewirtschafter der Fläche ist, nur sehr eingeschränkt möglich. Hoher Steingehalt, geringer Humusanteil und schlechtes Wasserhaltevermögen führen zu deutlich geringeren Erträgen bei höheren Kosten“, erklärt Gerhard Kienzler, Geschäftsführer von RES in Deutschland.
RES rechnet beim neuen Solarpark in Langendorf mit einem Energieertrag von etwa 60 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Der erzeugte Strom soll über ein noch zu errichtendes Umspannwerk in die südlich der Fläche liegende Hochspannungsleitung eingespeist werden. Die Anlage spart jährlich so viel CO2 ein, wie 60 Prozent aller Einwohner der Gemeinde Elsteraue verbrauchen.


Der nächste Schritt nach dem Aufstellungsbeschluss ist die Erstellung des Bebauungsplans. Parallel dazu sollen die Bürger frühzeitig informiert werden. Daher plant RES im Frühjahr 2024 eine öffentliche Informationsveranstaltung. Die Entwurfsauslegung ist im dritten Quartal 2024 vorgesehen. Mit einer Genehmigung des Projekts rechnet RES nach derzeitigem Stand im zweiten Quartal 2025. Anfang des Jahres 2027 – etwa ein Jahr nach Baustart – soll die Inbetriebnahme erfolgen. (ur)

https://www.res-group.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RES, Elsteraue

Bildquelle: RES

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...