Samstag, 27. April 2024

Photovoltaik:
Husum gewinnt mit grünem Strom


[13.9.2012] Die Stadt Husum in Schleswig-Holstein verpachtet öffentliche Dächer für einen Bürgersolarpark. Die Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden versorgen jährlich mehr als 300 Haushalte mit Strom – selbst bei trübem Wetter.

Initiatorin mit Investor: Doris Ipsen, SolarImpuls, und Stadtwerke-Chef Benn Olaf Kretschmann. Städte und Gemeinden verfügen mit ihren öffentlichen Gebäuden oft über große Dachflächen, die ungenutzt bleiben. Ob auf Schulen, Verwaltungsgebäuden oder anderen öffentlichen Einrichtungen – viele dieser Dächer sind bestens für die Erzeugung umweltfreundlichen Stroms geeignet und können dabei gewinnbringend eingesetzt werden. Dieses Potenzial haben die Kommunalpolitiker im nordfriesischen Husum erkannt. Im Rahmen des Modellprojekts „Stadt Husum“ wurde ein Teil der öffentlichen Dächer für die Nutzung von Solarenergie verpachtet und zu einem Bürgersolarpark mit rund 40 Anteilseignern zusammengeschlossen. Sowohl Privatleute als auch Unternehmen investierten in die Installation von acht Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Husumer Schulen und dem Nordsee Congress Centrum.
„Der Bürgersolarpark ist Eigentümer der Anlagen und erzielt dank EEG-Vergütung eine attraktive Rendite. Die Stadt erhält 20 Jahre lang Pacht für die bereitgestellten Flächen. Somit können alle Beteiligten profitieren“, erklärt die Initiatorin des Projekts, Doris Ipsen, Geschäftsführerin von Solar­Impuls, das System der Dachflächenverpachtung. Die Firma SolarImpuls hat sich auf den Vertrieb schlüsselfertiger Solaranlagen spezialisiert und bietet sowohl Dachbesitzern als auch Investoren optimale Konditionen, um mit Sonne Geld zu verdienen, entweder durch die Vergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder durch langfristige Pachtzahlungen.

Alle Beteiligten profitieren

Von der Stadt – für die Stadt: Nach diesem Prinzip sollen alle Beteiligten von der Verpachtung öffentlicher Dächer profitieren. Abgesehen von den Mehreinnahmen in der Haushaltskasse und dem positiven Image-Effekt, können auch die Einwohner durch den Bürgersolarpark am Gewinn beteiligt werden. Darüber hinaus werden eine Vorbildwirkung erzielt und der Umweltgedanke gefördert. Denn eine umweltfreundliche und bezahlbare Energieversorgung ist für Kommunen ebenso relevant wie für Privathaushalte. Energieeffizientes Handeln stellt nicht zuletzt einen Zukunftsmarkt für Regionen und die Gemeinden dar.

Weg zur nachhaltigen Stadt

Husum zeigt mit seinen Solardächern, wie es gehen kann. Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt fand das Projekt von Anfang an regen Zuspruch. Viele der Investoren des Bürgersolarparks betonen, dass nicht ausschließlich finanzielle Gründe ausschlaggebend waren, sondern vor allem auch der Gedanke, etwas Gutes für Stadt und Umwelt zu tun. Besonders überzeugt hat darüber hinaus der regionale Charakter des Projekts. Von der Finanzierung bis zur Installation der Anlagen wurden alle Leistungen von ortsansässigen Firmen erbracht. Insgesamt bringen es die acht Solaranlagen auf ein Megawatt Leistung. Genug Energie, um 300 Haushalte jährlich mit Strom zu versorgen – selbst wenn der Himmel über der grauen Stadt am Meer einmal nicht so freundlich strahlt. „Als Hauptstadt der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein nimmt Husum seit jeher eine Pionierrolle ein. Wir hoffen, dass dieses sinnvolle Projekt auch in anderen Städten Schule macht“, bekräftigt Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum, welche sowohl einer der Investoren am Solarpark als auch Betreiber, des Netzes sind, in das der Solarstrom eingespeist wird.
Die wirtschaftliche Nutzung der unerschöpflichen Energie der Sonne durch die Umwandlung in grünen Strom und die Beteiligung der Bürger am Gewinn, zeugen nicht nur von Umweltbewusstsein und Bürgernähe. Die Stadt erzielt einen Mehrwert, indem sie sich unabhängiger von den nur noch begrenzt vorhandenen fossilen Energiequellen macht. Husum hat somit ein großes Stück auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt und dem Ziel Energiewende zurückgelegt.

Alexander Schaeff

Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September 2012 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, SolarImpuls, Husum, Stadtwerke Husum, Benn Olaf Kretschmann

Bildquelle: SolarImpuls

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...