Freitag, 3. Mai 2024

Baden-Württemberg:
E-Autos laden Sonnenstrom


[5.11.2015] Ein Heim-Energie-Management-System berechnet aus Wetterdaten, Verbrauchsdaten und dem Füllstand der Batterie den optimalen Ladezeitpunkt für das Elektroauto.

Über eine Schnellladestation wird das Elektroauto mit Sonnenstrom vom Dach betankt. Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (ISE) hat ein Heim-Energie-Management-System (HEMS) entwickelt, welches das E-Fahrzeug in die heimische Energieversorgung einbindet und einen intelligenten Ladefahrplan erstellt. Dabei wird das Elektroauto mit Photovoltaik (PV)-Strom vom Hausdach versorgt, meldet die Forschungsorganisation. Getestet wird die Software in der baden-württembergischen Stadt Fellbach. Fünf Haushalte aus im Passivhaus-Standard gebauten Reihenhäusern nehmen am Projekt Fellbach ZeroPlus teil. Das Vorhaben wird durch die Bundesregierung im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert. Um die Elektromobilität effizient in den Alltag zu integrieren, wurden die Haushalte mit einer 22-Kilowatt-Schnellladestation ausgestattet. Das HEMS läuft auf kleinen Rechnern, den so genannten Embedded Systems. Es liest die verschiedenen Stromzähler im Haus aus, vom PV-Zähler bis zu den Zählern für das Elektroauto, die Wärmepumpe und den sonstigen Haushaltsstrom. Das HEMS informiert die Bewohner zu jeder Tageszeit über ihren Stromverbrauch. Wissenschaftler Dominik Noeren erläutert: „Sie erfahren, ob und wie viel Strom aus dem Netz kommt oder aus der Solaranlage, und wer die Energie verbraucht – beispielsweise Wärmepumpe, Haushaltsgeräte oder Elektrofahrzeug.“ Außerdem prognostiziert das HEMS aus Wetterdaten die solare Einstrahlung für die kommenden 20 Stunden. Ein lernfähiger Algorithmus berechnet zudem für jede Viertelstunde die zukünftige Haushaltslast. Aus allen Daten lässt sich ermitteln, wie viel PV-Strom dem Elektroauto wann zur Verfügung steht. „Der Strom geht erst in den Haushalt. Nicht verbrauchte Energie speichert die Autobatterie. Ist dann noch Strom übrig, wird dieser in das Netz eingespeist“, ergänzt Noeren. Für das HEMS wurde zusätzlich eine Android-App entwickelt, die alle Stromflüsse auch grafisch visualisiert. Um einen optimalen Ladefahrplan zu berechnen, muss das System den aktuellen Batteriefüllstand sowie die geplante Abfahrtszeit der nächsten Fahrt kennen. Beide Angaben können über die App mitgeteilt werden. Das HEMS berechnet aus allen Daten den günstigsten Zeitpunkt, um das Fahrzeug mit einem maximalen Anteil aus dem selbstproduzierten Solarstrom zu laden. Da es preiswerter ist, den eigenen Strom zu verbrauchen, als ihn ins Netz einzuspeisen, unterstützt das System seine Nutzer dabei, diesen Eigenstromanteil zu maximieren. Außerdem entlaste die hohe Eigenstromnutzung das Netz durch reduzierte Einspeisespitzen. Das Energie-Management basiert auf dem offenen Fraunhofer-Framework openMUC, das eine Vielzahl von Geräten und Zählern unterstützt. Außerdem ist es modular erweiterbar. (me)

http://www.fraunhofer.de

Stichwörter: Elektromobilität, Fraunhofer ISE, Photovoltaik, Schnellladesäulen, Heim-Energie-Management-System

Bildquelle: Fraunhofer ISE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Osnabrück: E-Busse von Daimler
[2.5.2024] Mit der Anschaffung von 19 neuen Elektrobussen von Daimler Buses gehen die Stadtwerke Osnabrück einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Die emissionsfreien Fahrzeuge werden ab 2025 ausgeliefert. mehr...
Die SWO Mobil hat Daimler Buses als Lieferant für insgesamt 19 neue E-Busse des Typs Mercedes-Benz eCitaro ausgewählt.
Stadtwerke Konstanz: Flotte um 23 E-Busse erweitert
[29.4.2024] 23 neue Gelenkbusse verstärken jetzt die E-Busflotte der Stadtwerke Konstanz. Mit einer Investition von insgesamt 18,2 Millionen Euro und Fördergeldern vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr tragen die Busse zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und verbessern die nachhaltige Mobilität in der Stadt. mehr...
Nachwuchs der Stadtwerke Konstanz: Acht der insgesamt 23 neuen E-Gelenkbusse sind bereits im Linienbetrieb im Einsatz.
RheinEnergie: Allianz mit The Mobility House
[26.4.2024] RheinEnergie beteiligt sich an der Firma The Mobility House, um Elektroautos in das Stromnetz zu integrieren. Diese Kooperation soll die Energie- und Mobilitätsbranche enger verknüpfen und den Kunden neue, intelligente Energieservices bieten. mehr...
RheinEnergie beteiligt sich an The Mobility House, um Elektroautos als Teil des Stromnetzes zu nutzen.
Berlin: Strategie für Lade-Infrastruktur
[25.4.2024] Um den bis zum Jahr 2030 rasant ansteigenden Ladebedarf in Berlin decken zu können, wurde jetzt eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 erarbeitet und vorgestellt. mehr...
Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen