Freitag, 9. Juni 2023

Mieterstrom:
Erste Projekte für Förderung qualifiziert


[18.8.2017] Der Energiedienstleister Polarstern hat erste Projekte für die Mieterstromförderung qualifiziert. Dank der Zuschüsse rentiere sich Mieterstrom jetzt auch bei kleineren Objekten.

Bislang wurden Mieterstromprojekte vor allem bei größeren Gebäuden mit möglichst vielen Parteien realisiert, in kleineren Mehrparteienhäusern machten hingegen ein vergleichsweise hoher Umsetzungsaufwand und die Abrechnung entsprechende Vorhaben unwirtschaftlich. „Durch die Direktförderung rechnet sich Mieterstrom jetzt aber auch bei Gebäuden mit deutlich weniger Parteien“, sagt Florian Henle, Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers Polarstern. So sei heute nicht mehr die Anzahl der Mieter entscheidend, sondern vielmehr die verfügbare Dachfläche, das Verbrauchsprofil der Mieter sowie die örtlichen Netzgebühren. Gerade bei kleinen Gebäuden komme natürlich auch der Teilnahmequote eine hohe Bedeutung zu, so Polarstern. „Nicht nur damit sich der administrative Aufwand zur Mieterstromversorgung rechnet, sondern vor allem um die Kosten zum Betrieb des erforderlichen Summenzählers auf möglichst viele Schultern zu verteilen“, erläutert Florian Henle.
Polarstern habe bereits zwei Gebäude mit acht beziehungsweise 25 Parteien für die Direktförderung qualifizieren können. Beide liegen im Umkreis von München. Die Prozesse für die Anmeldung seien allerdings noch nicht etabliert, räumt der Mieterstrom-Dienstleister ein. Henle: „Bis die Direktförderung in der Praxis ankommt, wird es noch einige Monate dauern, da die Netzbetreiber ihre Anmeldeformulare erst aktualisieren, wenn die beihilferechtliche Prüfung durch die EU-Kommission abgeschlossen ist.“ Zweifel daran, dass die Förderung genehmigt wird, haben die Experten nicht.
Das Wohnhaus mit acht Mietsparteien verfügt über eine PV-Anlage mit 18,5 Kilowatt Peak und einen Stromspeicher mit zehn Kilowattstunden. Hiermit lasse sich eine Stromautarkie von 61 Prozent erzielen, die Kosten liegen vermutlich 13 Prozent unter dem Grundversorgungstarif. Den Mieterstrom für das zweite Gebäude hat Polarstern gemeinsam mit einer Bürgerenergiegenossenschaft umgesetzt. Die Mieter sollen bei beiden Objekten noch bis Ende 2017 einziehen.
Besonders attraktiv seien Contracting-Modelle beim Mieterstrom. Dabei sei es besonders wichtig, dass der Contractor umfassend in die Versorgung einbezogen werde. So könne die Mieterstromversorgung besonders auf die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise könne ein gekoppeltes Strom- und Wärmeliefer-Contracting durch den kombinierten Betrieb einer PV-Anlage und einer Wärmepumpe die Energieautarkie erhöhen und die Stromkosten senken, erklärt das Unternehmen, das selbst Contracting-Modelle für Mieterstrom anbietet. (me)

http://www. polarstern-energie.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Mieterstrom, Polarstern



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...