Freitag, 26. April 2024

EnBW:
Aufstieg in die erste Solarliga


[11.2.2019] EnBW baut die Solarstromerzeugung deutlich aus. Mit dem Solarpark Weesow-Willmersdorf soll erstmals in Deutschland ein Sonnenkraftwerk ohne Förderung wirtschaftlich betrieben werden.

EnBW-Solarpark in Leibertingen (Landkreis Sigmaringen) ist seit Dezember 2009 in Betrieb. Das Unternehmen Energie Baden-Württemberg (EnBW) will die Solarenergie zu einer weiteren wichtigen Säule des Erneuerbaren-Portfolios ausbauen. Neben der Windkraft an Land und auf See sollen künftig auch Solarparks einen größeren Beitrag dazu leisten, den Ausbau der Erneuerbaren bei der EnBW voranzutreiben, meldet das Unternehmen.
EnBW-Manager Dirk Güsewell erklärt: „Die Solartechnologie hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Durch den technischen Fortschritt sind die Errichtungskosten für Solarparks drastisch gesunken – in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren um bis zu 90 Prozent.“ EnBW gehe deshalb davon aus, dass zumindest erste große Solarprojekte künftig ohne EEG-Förderung auskommen werden.

800 Megawatt in der Planung

Vor diesem Hintergrund habe die EnBW in den vergangenen Monaten ihre Aktivitäten im Solarbereich deutlich erweitert und Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 800 Megawatt in der Planung. Ein erstes Großprojekt in Werneuchen (Brandenburg) nehme derzeit bereits konkrete Formen an. Mit dem Solarpark Weesow-Willmersdorf plane EnBW auf einer Fläche von 164 Hektar den mit 175 Megawatt aktuell größten Solarpark Deutschlands. Mit einer Jahreserzeugung von rund 175 Gigawattstunden könnten rechnerisch rund 50.000 Haushalte mit Strom aus Sonnenenergie versorgt und 125.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die EnBW habe das von Procon Solar seit 2009 vorentwickelte Projekt im vergangenen Jahr übernommen.

Erste Liga im deutschen PV-Markt

EnBW-Technikvorstand Hans-Josef Zimmer sagt: „Mit der Realisierung des Solarparks Weesow-Willmersdorf rücken wir nicht nur in die erste Liga im deutschen PV-Markt auf, sondern setzen – nach dem Null-Cent-Gebot für unseren Offshore-Windpark He Dreiht im Jahr 2017 – erneut ein wichtiges Zeichen in Richtung der Marktfähigkeit erneuerbarer Technologien. Mit dem Solarpark Weesow-Wilmersdorf wollen wir den Beweis antreten, dass unser Solarpark als erster in Deutschland ohne Förderung wirtschaftlich betrieben werden kann.“ (al)

http://www.enbw.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, EnBW,

Bildquelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...