Dienstag, 26. September 2023

Bundesrat :
PV-Vergütungsdeckel gestrichen


[14.10.2019] Rheinland-Pfalz hat sich in der Sitzung des Bundesrats am 11. Oktober 2019 erfolgreich für die Stärkung der Photovoltaik durch den ersatzlosen Wegfall des Vergütungsdeckels eingesetzt.

Auf Betreiben von Rheinland-Pfalz beschloss der Bundesrat die Streichung des Vergütungsdeckels für Photovoltaikanlagen. Die Länderkammer hat am 11. Oktober 2019 einer entsprechenden Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zugestimmt. „Das ist ein wichtiges Signal für die Energiewende und für die Planungssicherheit von Projektierern, PV-Unternehmen, Handwerkern sowie Bürgerinnen und Bürgern. Gerade Kleinanlagen und Mieterstromprojekte werden durch den Wegfall des 52-GW-Deckels und die damit sichergestellte weitere Zahlung der Einspeisevergütung für neue PV-Dach- und Freiflächenanlagen bis 750 Kilowatt gestärkt. Wir fordern den Bund auf, die Gesetzesänderung im EEG zeitnah umzusetzen", erklärte Umwelt- und Energieministerin Ulrike Höfken.
Rheinland-Pfalz hat sich nach Angaben des Ministeriums bereits seit Jahren bei der Bundesregierung für die Streichung des PV-Deckels stark gemacht, um diese Zukunftsbranche zu unterstützen. So habe das Umweltministerium etwa jüngst ein Solarspeicherprogramm gestartet, mit dem es PV-Speicher für Privathaushalte und kommunale Liegenschaften fördert (wir berichteten). (ur)

Weitere Informationen zum Solarspeicherprogramm sind hier online abrufbar. (Deep Link)
Die Förderung kann hier bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz beantragt werden. (Deep Link)
http://www.mueef.rlp.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Rheinland-Pfalz, Bundesrat, Solardecke



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...
Mainova: PV-Anlage für die Eintracht
[13.9.2023] Eintracht Frankfurt setzt auf Mainova-Photovoltaik-Lösung. Die Anlage auf dem Parkhausdach des ProfiCamp hat eine Leistung von 100 kWp. mehr...
Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt, und Mainova-Vorständin Diana Rauhut machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Leistungsträgers.
Allensbach: Zusammenarbeit mit Stadtwerken
[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. mehr...
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz.