Sonntag, 1. Oktober 2023

Villingen-Schwenningen:
Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb


[14.6.2022] Der erste Solarpark mit Batteriespeicher in Baden-Württemberg ist jetzt in Villingen-Schweningen in Betrieb gegangen. Betreiber des Parks ist BayWa r.e.

In Villingen-Schwenningen ist jetzt der erste Solarpark mit Batteriespeicher in Baden-Württemberg in Betrieb gegangen. In Villingen-Schwenningen hat BayWa r.e. den Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich bei der Anlagenkombination um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg. Gefördert werde das Projekt durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur.
Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 Megawatt peak (MWp) könne jährlich circa acht Millionen Kilowattstunden (kWh) Grünstrom erzeugen, was dem Verbrauch von 2.500 Durchschnittshaushalten in Deutschland entspreche. Die Speicherungskapazität des Drei-Megawatt-Batteriespeichers betrage vier Megawattstunden (MWh).
Durch verschiedene Maßnahmen wie das Anlegen von Blühflächen oder auch Gesteinsschüttungen für so genannte Eidechsenhotels sowie das Pflanzen von Büschen und Bäumen werde BayWa r.e. zudem Artenschutz und Biodiversität an dem Solarpark fördern.
Als unabhängiger Stromerzeuger werde BayWa r.e. den Solarpark auch betreiben. Das Stromhandelsteam des Unternehmens habe die Preisabsicherung des Stromertrags mithilfe eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von fünf Jahren sichergestellt. BayWa r.e. könne damit die mittelfristige Preisabsicherung und eine wirtschaftliche Optimierung des Ertrags innerhalb der eigenen Gruppe leisten. Darüber hinaus werde die Kapazität des Batteriespeichers am Regelenergiemarkt vermarktet. Das Unternehmen werde außerdem Wartung und Betriebsführung übernehmen und weiterhin Ansprechpartner vor Ort sein. (th)

https://www.villingen-schwenningen.de
https://www.baywa-re.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, BayWa r.e., Villingen-Schwenningen

Bildquelle: BayWa r.e. AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Dallgow-Döberitz: Baustart für Solarpark
[29.9.2023] Auf einer Fläche von sechs Hektar entsteht in der brandenburgischen Gemeinde Dallgow-Döberitz jetzt ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt. mehr...
BayWa r.e.: Tübingens größte Solaranlage
[27.9.2023] Auf den Dächern eines Neubaus von BayWa r.e. wurde die größte Photovoltaikanlage der Stadt Tübingen installiert. Die Solarmodule erzeugen jährlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...
BayWa r.e. Solar Trade eröffnet ihre Neubauten für Büros, Logistik- und Lagerflächen mit der größten PV-Anlage Tübingens.
Bundorf: Solarpark geht ans Netz
[27.9.2023] In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen derzeit die letzten Bauarbeiten für einen Solarpark mit einer Leistung von 125 Megawatt. Die Einweihung findet am 28. September statt. mehr...
Im unterfränkischen Bundorf entsteht Bayerns größter Bürgersolarpark. Am 28. September geht er ans Netz.
Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.