Freitag, 26. April 2024

Villingen-Schwenningen:
Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb


[14.6.2022] Der erste Solarpark mit Batteriespeicher in Baden-Württemberg ist jetzt in Villingen-Schweningen in Betrieb gegangen. Betreiber des Parks ist BayWa r.e.

In Villingen-Schwenningen ist jetzt der erste Solarpark mit Batteriespeicher in Baden-Württemberg in Betrieb gegangen. In Villingen-Schwenningen hat BayWa r.e. den Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich bei der Anlagenkombination um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg. Gefördert werde das Projekt durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur.
Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 Megawatt peak (MWp) könne jährlich circa acht Millionen Kilowattstunden (kWh) Grünstrom erzeugen, was dem Verbrauch von 2.500 Durchschnittshaushalten in Deutschland entspreche. Die Speicherungskapazität des Drei-Megawatt-Batteriespeichers betrage vier Megawattstunden (MWh).
Durch verschiedene Maßnahmen wie das Anlegen von Blühflächen oder auch Gesteinsschüttungen für so genannte Eidechsenhotels sowie das Pflanzen von Büschen und Bäumen werde BayWa r.e. zudem Artenschutz und Biodiversität an dem Solarpark fördern.
Als unabhängiger Stromerzeuger werde BayWa r.e. den Solarpark auch betreiben. Das Stromhandelsteam des Unternehmens habe die Preisabsicherung des Stromertrags mithilfe eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von fünf Jahren sichergestellt. BayWa r.e. könne damit die mittelfristige Preisabsicherung und eine wirtschaftliche Optimierung des Ertrags innerhalb der eigenen Gruppe leisten. Darüber hinaus werde die Kapazität des Batteriespeichers am Regelenergiemarkt vermarktet. Das Unternehmen werde außerdem Wartung und Betriebsführung übernehmen und weiterhin Ansprechpartner vor Ort sein. (th)

https://www.villingen-schwenningen.de
https://www.baywa-re.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, BayWa r.e., Villingen-Schwenningen

Bildquelle: BayWa r.e. AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...