Donnerstag, 7. Dezember 2023

Tagebau Hambach:
Neue Solaranlage


[11.1.2023] RWE hat erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und damit nun die Grundlage erhalten, um eine Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach zu bauen.

Photovoltaik-Anlage im Rheinischen Revier. Das Unternehmen RWE hat jetzt die Basis für den Bau einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 16,8 Megawatt (MW) im Tagebau Hambach gelegt. Wie RWE mitteilt, hat es erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen. Für die Anlage mit dem Namen „RWE Neuland 1 Solarpark“ sollen rund 37.000 Solarmodule installiert werden. Zusammen könnten sie ausreichend grünen Strom produzieren, um jährlich mehr als 5.370 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Vorbehaltlich der Erteilung der Baugenehmigung könnte RWE im Sommer 2023 mit der Umsetzung beginnen. Auch die umliegenden Kommunen sollen von diesem Solarprojekt profitieren. Dafür plane RWE, eng mit der Gesellschaft Neuland Hambach zusammenzuarbeiten. Die Interessenvertretung der sechs Anrainerkommunen des Tagebaus Hambach – Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz – gestalte den Strukturwandel in der Region.
Die neue Photovoltaikanlage solle im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees errichtet werden. In direkter Nachbarschaft zum Projekt PV Hambach I. Für diese Solaranlage mit integriertem Batteriespeicher habe RWE bereits im Frühjahr einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten.
Lars Kulik, für die Braunkohle zuständiges Vorstandsmitglied des Tagebaubetreibers RWE Power, erläutert: „Bis der Hambacher See seinen finalen Füllstand erreicht, bleiben viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für die beiden großen Solarparks zu nutzen. Damit unterstreichen wir einmal mehr, dass auch die noch aktiven Tagebaubereiche heute schon zur Energiewende beitragen können.“
Angaben von RWE zufolge investiert das Unternehmen bis zum Jahr 2030 in Nordrhein-Westfalen rund vier Milliarden Euro brutto und will Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 MW umsetzen. Mindestens 500 MW davon sollen im Rheinischen Revier entstehen. (th)

https://www.neuland-hambach.de
https://www.rwe.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RWE, Tagebau Hambach, Rheinisches Revier, Neuland Hambach, Bundesnetzagentur

Bildquelle: RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.
Münster: Spitzenreiter beim Photovoltaik-Ausbau
[3.11.2023] Die Stadt Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau von Photovoltaikanlagen. Das hat jetzt eine Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ergeben. mehr...
Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen