Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Tagebau Hambach:
Neue Solaranlage


[11.1.2023] RWE hat erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und damit nun die Grundlage erhalten, um eine Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach zu bauen.

Photovoltaik-Anlage im Rheinischen Revier. Das Unternehmen RWE hat jetzt die Basis für den Bau einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 16,8 Megawatt (MW) im Tagebau Hambach gelegt. Wie RWE mitteilt, hat es erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen. Für die Anlage mit dem Namen „RWE Neuland 1 Solarpark“ sollen rund 37.000 Solarmodule installiert werden. Zusammen könnten sie ausreichend grünen Strom produzieren, um jährlich mehr als 5.370 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Vorbehaltlich der Erteilung der Baugenehmigung könnte RWE im Sommer 2023 mit der Umsetzung beginnen. Auch die umliegenden Kommunen sollen von diesem Solarprojekt profitieren. Dafür plane RWE, eng mit der Gesellschaft Neuland Hambach zusammenzuarbeiten. Die Interessenvertretung der sechs Anrainerkommunen des Tagebaus Hambach – Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz – gestalte den Strukturwandel in der Region.
Die neue Photovoltaikanlage solle im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees errichtet werden. In direkter Nachbarschaft zum Projekt PV Hambach I. Für diese Solaranlage mit integriertem Batteriespeicher habe RWE bereits im Frühjahr einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten.
Lars Kulik, für die Braunkohle zuständiges Vorstandsmitglied des Tagebaubetreibers RWE Power, erläutert: „Bis der Hambacher See seinen finalen Füllstand erreicht, bleiben viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für die beiden großen Solarparks zu nutzen. Damit unterstreichen wir einmal mehr, dass auch die noch aktiven Tagebaubereiche heute schon zur Energiewende beitragen können.“
Angaben von RWE zufolge investiert das Unternehmen bis zum Jahr 2030 in Nordrhein-Westfalen rund vier Milliarden Euro brutto und will Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 MW umsetzen. Mindestens 500 MW davon sollen im Rheinischen Revier entstehen. (th)

https://www.neuland-hambach.de
https://www.rwe.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RWE, Tagebau Hambach, Rheinisches Revier, Neuland Hambach, Bundesnetzagentur

Bildquelle: RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen