Freitag, 26. April 2024

Tagebau Hambach:
Neue Solaranlage


[11.1.2023] RWE hat erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und damit nun die Grundlage erhalten, um eine Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach zu bauen.

Photovoltaik-Anlage im Rheinischen Revier. Das Unternehmen RWE hat jetzt die Basis für den Bau einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 16,8 Megawatt (MW) im Tagebau Hambach gelegt. Wie RWE mitteilt, hat es erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen. Für die Anlage mit dem Namen „RWE Neuland 1 Solarpark“ sollen rund 37.000 Solarmodule installiert werden. Zusammen könnten sie ausreichend grünen Strom produzieren, um jährlich mehr als 5.370 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Vorbehaltlich der Erteilung der Baugenehmigung könnte RWE im Sommer 2023 mit der Umsetzung beginnen. Auch die umliegenden Kommunen sollen von diesem Solarprojekt profitieren. Dafür plane RWE, eng mit der Gesellschaft Neuland Hambach zusammenzuarbeiten. Die Interessenvertretung der sechs Anrainerkommunen des Tagebaus Hambach – Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz – gestalte den Strukturwandel in der Region.
Die neue Photovoltaikanlage solle im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees errichtet werden. In direkter Nachbarschaft zum Projekt PV Hambach I. Für diese Solaranlage mit integriertem Batteriespeicher habe RWE bereits im Frühjahr einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten.
Lars Kulik, für die Braunkohle zuständiges Vorstandsmitglied des Tagebaubetreibers RWE Power, erläutert: „Bis der Hambacher See seinen finalen Füllstand erreicht, bleiben viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für die beiden großen Solarparks zu nutzen. Damit unterstreichen wir einmal mehr, dass auch die noch aktiven Tagebaubereiche heute schon zur Energiewende beitragen können.“
Angaben von RWE zufolge investiert das Unternehmen bis zum Jahr 2030 in Nordrhein-Westfalen rund vier Milliarden Euro brutto und will Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 MW umsetzen. Mindestens 500 MW davon sollen im Rheinischen Revier entstehen. (th)

https://www.neuland-hambach.de
https://www.rwe.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RWE, Tagebau Hambach, Rheinisches Revier, Neuland Hambach, Bundesnetzagentur

Bildquelle: RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...