Montag, 11. Dezember 2023

Uniper:
Anpassung der Ergebnisprognose


[31.7.2023] Das Unternehmen Uniper hat jetzt seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2023 angesichts außerordentlich starker Ergebnisse in den ersten sechs Monaten angepasst.

Aufgrund der außerordentlich guten Ergebnisse in den ersten sechs Monaten hat das Unternehmen Uniper nun seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2023 angepasst. Wie Uniper mitteilt, erwartet das Unternehmen auf Basis vorläufiger, ungeprüfter Zahlen für die erste Hälfte des Geschäftsjahrs 2023 ein bereinigtes EBIT von 3.701 Millionen Euro. (Vorjahr: minus 757 Millionen Euro) und einen bereinigten Jahresüberschuss von 2.487 Millionen Euro (Vorjahr: minus 490 Millionen Euro).
Uniper profitiere in hohem Maße von profitablen Absicherungsgeschäften in der Stromerzeugung aus Kohle- und Gaskraftwerken sowie im Gas-Midstream-Geschäft. Bereits im Mai hatte Uniper über die erfolgreiche Absicherung offener Gaslieferverpflichtungen durch Termingeschäfte infolge der Kürzung russischer Gaslieferungen berichtet. Dieser positive Einmaleffekt habe sich bereits im Ergebnis der ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs 2023 niedergeschlagen.
Uniper erwarte für das Gesamtjahr 2023 eine herausragende Ergebnisentwicklung und passe den Finanzausblick entsprechend an. Uniper erwarte für das Gesamtjahr ein bereinigtes EBIT und einen bereinigten Jahresüberschuss im mittleren einstelligen Milliarden-Euro-Bereich.
Seit Ende 2022 habe Uniper keine weiteren Eigenkapitalzuführungen von der Bundesrepublik Deutschland erhalten und könne diese auch nicht in Anspruch nehmen, da keine zusätzlichen Ersatzkosten für die fehlenden russischen Gasmengen anfallen würden. Uniper prüfe daher seine Rückzahlungsverpflichtung im Rahmen der beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission und werde hierzu die Gespräche mit der Bundesregierung fortsetzen. (th)

https://www.uniper.energy

Stichwörter: Unternehmen, Uniper,



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Hamburg: Fusion der Netzbetreiber
[11.12.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg will die kommunalen Energienetzgesellschaften zusammenlegen. Dadurch sollen Synergien gehoben werden, ein Stellenabbau ist nicht geplant. mehr...
Mainova: Übergangsregelung beschlossen
[11.12.2023] Bis zum Amtsantritt von Michael Maxelon als Nachfolger von Mainova-Chef Constantin H. Alsheimer übernimmt Vorstandsmitglied Peter Arnold dessen Aufgaben. Dies hat der Aufsichtsrat jetzt beschlossen. mehr...
Mainova-Vorstand Peter Arnold übernimmt bis zum Amtsantritt von Michael Maxelon die Funktion des Vorstandsvorsitzenden.
Hess Licht + Form: Übernahme durch RAGNI-Gruppe
[8.12.2023] Die RAGNI-Gruppe übernimmt Hess Licht + Form. Das französische Unternehmen will mit dem Kauf seine Position auf dem europäischen Beleuchtungsmarkt stärken. mehr...
Stadtwerke Schwetzingen/FRN: Partnerschaft für grüne Wärme
[6.12.2023] Um Wärme grün zu machen und den Ausbau des Fernwärmenetzes in Schwetzingen, Oftersheim und Plankstadt voranzutreiben, haben die Stadtwerke Schwetzingen und das Unternehmen Fernwärme Rhein-Neckar jetzt ihre Kooperation um weitere 20 Jahre verlängert. mehr...
Unterzeichnung des Wärmeliefervertrags.
bmp greengas: Landwärme äußert Interesse
[5.12.2023] Der Biomethanversorger Landwärme tritt im Insolvenzverfahren von bmp greengas als potenzieller Käufer auf und hat ein Angebot vorgelegt. mehr...