Freitag, 8. Dezember 2023

Nürnberg:
Zunahme der Photovoltaik


[3.8.2023] In Nürnberg entstehen immer mehr Photovoltaikanlagen. Besonders deutlich wird dieser Trend bei der Zunahme von Balkonsolaranlagen, aber auch die Stadt stattet immer mehr öffentliche Gebäude mit Photovoltaik aus.

Auf Nürnbergs Dächern gibt es immer mehr Photovoltaikanlagen. Wie die fränkische Kommune mitteilt, waren bis Ende 2022 im Nürnberger Stadtgebiet 4.451 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 69 Megawatt peak (MWp) installiert. Im Vorjahr waren es 3.703 Photovoltaikanlagen mit 62 MWp. Alle Anlagen zusammen erzeugten im Jahresverlauf so viel elektrische Energie, wie rund 20.000 Haushalte im Jahr benötigen.
In den letzten Jahren habe sich der Ausbau der Photovoltaik in Nürnberg gegenüber den Vorjahren beschleunigt. So werde der Zubau von Photovoltaikanlagen im Jahr 2022 mit rund 6.500 Kilowattpeak (kWp) mehr als doppelt so hoch sein wie die durchschnittliche Zubaurate seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der EEG-Einspeisevergütung im Jahr 2000. Im Vergleich mit anderen deutschen Halbmillionenstädten liege Nürnberg vor Dortmund und Stuttgart auf Platz eins.
Ein deutlicher Trend sei bei den Balkonsolaranlagen zu erkennen. Erst seit 2022 spielten diese einfach zu handhabenden Anlagen in Nürnberg eine Rolle. Während bis Ende 2022 rund 250 Anlagen installiert waren, seien allein im ersten Halbjahr 2023 weitere rund 500 Anlagen an Nürnberger Gebäuden angebracht worden. Geht man davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzt, würden bis Ende 2023 weit über 1.000 Balkonsolaranlagen im Nürnberger Stadtgebiet zu finden sein.

Stadt geht mit gutem Beispiel voran

Die Stadt Nürnberg selbst gehe beim Thema Photovoltaik mit gutem Beispiel voran. Bis Ende 2022 sollen auf städtischen Gebäuden Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 5.000 kWp installiert werden. Damit befinden sich 7,3 Prozent der im Stadtgebiet installierten Gesamtleistung auf städtischen Dächern.
Der gebäudenah erzeugte Strom aus Photovoltaik werde in der unmittelbaren Umgebung genutzt und belaste somit nicht das öffentliche Stromnetz. Der Transport über weite Strecken entfalle. Das schone das Stromnetz und erhöhe den Anteil erneuerbarer Energien im städtischen Strommix.
Voraussichtlich ab Herbst 2023 könnten Nürnberger Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer mithilfe eines Solar- und Gründachkatasters kostenlos im Internet auf einen Blick erkennen, ob und welche Dachflächen eines Gebäudes für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage oder eine Dachbegrünung geeignet sind. Darüber hinaus biete die Anwendung des Katasters die Möglichkeit, mithilfe eines Konfigurators aus verschiedenen Elementen eine passende Anlage zusammenzustellen und den Ertrag von Solar- und Gründachanlagen zu berechnen.
Für eine unabhängige Solarberatung stehe allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen die Solarinitiative Nürnberg zur Verfügung, die im Referat für Umwelt und Gesundheit angesiedelt ist. (th)

https://www.solarinitiative.nuernberg.de
https://www.nuernberg.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Nürnberg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen