Dienstag, 28. November 2023

Netz Leipzig:
Netzleitsystem von PSI


[3.8.2023] Netz Leipzig hat sich für das Netzleitsystem PSIcontrol 4.6 entschieden. Das spartenübergreifende System für Strom, Gas und Fernwärme erfülle alle Anforderungen des Netzbetreibers und löst das Altsystem ab.

Die Firma PSI Software wurde von Netz Leipzig mit der Einführung des Netzleitsystems PSIcontrol 4.6 beauftragt. Das update- und upgradefähige Mehrspartensystem für Strom, Gas und Fernwärme erfülle alle Anforderungen und löse das Vorgängersystem ab, heißt es in einer Pressemitteilung. Netz Leipzig entschied sich laut PSI für diese Lösung, weil sie durch ihre hohe Flexibilität und Datenmodellierung alle geforderten Funktionalitäten im Standard abbildet. Die Software ermöglicht zudem die Anbindung eines externen Redispatch 2.0-Systems über eine Datenschnittstelle sowie des GIS-Systems.
PSIcontrol wird im Rechenzentrum der Netz Leipzig gehostet und ist über eine WAN-Infrastruktur mit den Arbeitsplätzen in der Leitwarte verbunden. Michael Müller, Abteilungsleiter Netzführung bei Netz Leipzig, erklärt: „Wir wollten unbedingt ein stabiles Standardsystem, um zukünftige Upgrades einfacher erhalten zu können. Bereits in der Ausschreibungsphase konnten wir mit dem Standard von PSIcontrol nahezu alle unsere Anforderungen abdecken.“
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme plane Netz Leipzig weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit PSI und habe bereits einen umfangreichen Nachtrag für eine TASE.2-Kopplung mit Fernsteuermöglichkeit beauftragt. TASE.2 ist ein Protokoll zur Kopplung verschiedener Netzleitstellen. (al)

https://www.netz-leipzig.de
https://www.psi.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, PSI AG, Netz Leipzig, Netzleitsystem



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Smight: Zusätzliche Sensorik
[22.11.2023] Der neue Grid2 Sensor Flex ergänzt die Smart-Grid-Lösung SMIGHT Grid2. Der Sensor ist vor allem für schwierige Einbausituationen konzipiert. mehr...
Grid2 Sensor Flex: Ergänzende Sensorik zur Lösung SMIGHT Grid2.
Ü-Netze: Kooperation für Gleichstromtrassen
[20.11.2023] 50Hertz, TenneT und TransnetBW wollen gemeinsam neue Gleichstrom-Verbindungen realisieren. Die Übertragungsnetzbetreiber nutzen dabei Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur. mehr...
Netze BW: Umspannwerk ohne Treibhausgas
[20.11.2023] In Burladingen (Zollernalbkreis) ist ein Umspannwerk mit einer „Schaltanlage der Zukunft“ in Betrieb gegangen. mehr...
Ökoeffiziente Technik: Die neue kompakte und umweltfreundliche 110-kV-Schaltanlage.
StromGedacht-App: Neues Farbkonzept
[13.11.2023] Die App StromGedacht des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW zeigt ab sofort an, in welchen Zeiträumen der Stromverbrauch klimaschonend ist. mehr...
Ab sofort kennzeichnet die StromGedacht-App mit der Farbe supergrün Zeiträume, in denen Baden-Württemberg fast ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt wird.
Forschung: Systeme stabilisieren Bericht
[6.11.2023] Die Projekte CACTUS und Optinetz Bosbüll erforschen die Optimierung des Netzbetriebs durch Flexibilitätspotenziale. Das Ziel ist eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. mehr...
Für eine effiziente Energienutzung ist die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems unabdingbar.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen