Sonntag, 10. Dezember 2023

enercity:
Endkunden-Kooperation für PV


[2.10.2023] enercity und LONGi Solar schließen eine strategische Partnerschaft im PV-Endkundenmarkt. Die Kooperation soll Zugang zu hocheffizienten Solarmodulen für bis zu 12.000 PV-Dachanlagen auf Einfamilienhäusern sichern.

Schlossen eine PV-Kooperation im Endkundenmarkt: enercity-CEO Susanna Zapreva und Nick Wang, Vizepräsident von LONGi DG in Europa. enercity und LONGi Solar Technologies, eines der weltweit führenden Solartechnologie-Unternehmen, gehen eine strategische Partnerschaft für die Lieferung und Montage von hocheffizienten Solarmodulen der Hi-Mo 6-Serie von LONGi ein. Ziel ist die zuverlässige Bereitstellung und Bevorratung von hocheffizienten Solarmodulen für Photovoltaikanwendungen im Privatkundenbereich – sowohl für Neuinstallationen als auch für Bestandsanlagen. Dadurch lassen sich circa. 12.000 leistungsstarke dezentrale PV-Anlagen im deutschen Endkundenmarkt realisieren.
„Mit enercity gewinnen wir einen ambitionierten Partner, der die Energiewende in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen maßgeblich vorantreibt und auch im Markt für PV-Endkundenanwendungen klare Akzente sowie auf innovative Lösungen setzt“, erklärt Nick Wang, Vizepräsident von LONGi DG in Europa.
Der Energiedienstleister mit Sitz in Hannover wiederum erweitert dank der Kooperation sein Produktportpolio an hochwertigen Komponenten für die Erzeugung von Solarstrom. „Qualität, Effizienz und Ästhetik sind exzellente Differenzierungsmerkmale. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von beschleunigten Warenströmen langlebiger und hocheffizienter Energietechnologie. Mit fünf Prozent mehr Energie pro Jahr und zehn Jahren mehr auf die Produktgarantie haben wir für unsere Kunden ein unschlagbares Produkt“, sagt enercity-CEO Susanna Zapreva.
Kunden profitieren künftig von einer hohen technischen Leistung und einer Produktgarantie von 25 Jahren – im Endkundenbereich sind 15 Jahre marktüblich. Der Mehrwert ergibt sich aus dem hohen Energieertrag. Denn dieser liegt bei einem Modul der Hi-MO 6 Serie von LONGi im Durchschnitt um fünf Prozent über alternativen Modulen. Aufgrund der höheren Modulleistung erzeugt das LONGi-Modul gegenüber einem marktdurchschnittlichen also mehr Strom. Für den Kunden ergibt sich ein Vorteil von etwa 5.000 Euro über eine 25-jährige Laufzeit gegenüber marktüblichen Modellen.
Das Hi-MO 6 arbeitet mit der eigens entwickelten Rückkontakt-Technologie HPBC (Hybrid Passivated Back Contact), die durch ihr aufwendiges Produktionsverfahren von nur wenigen Solarunternehmen eingesetzt wird. Die Technologie ist besonders effizient und bringt eine sehr hohe Leistung auch bei geringer Lichtintensivität. Die leitungs- und anschlussfreie Vorderseite verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zuverlässigkeit und die Ästhetik. Mit einer Moduleffizienz von bis zu 23,3 x und einer Modulleistung von 88,9 Prozent nach 25 Jahren ist das Hi-MO 6 das Solarmodul der neuen Generation.
Insgesamt werden etwa 500.000 Quadratmeter Dachfläche bestückt. 12.000 PV-Anlagen produzieren etwa 90 Millionen Kilowattstunden pro Jahr – das entspricht durchschnittlich etwa dem jährlichen Strombedarf von 36.000 Haushalten (1-2 Personenhaushalten im Stadtgebiet Hannover). Gegenüber dem deutschen Strommix werden so rechnerisch 32.900 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. (ur)

https://www.enercity.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, enercity, LONGi Solar

Bildquelle: enercity

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen