Dienstag, 28. November 2023

Schleswig-Holstein:
Wasserstoffstrategie vorgestellt


[7.11.2023] Das Land Schleswig-Holstein entwickelt seine Wasserstoffstrategie weiter. Bis 2030 soll das Ausbauziel auf 1,5 Gigawatt erhöht werden.

Der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt die Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie des Landes vorgestellt. Wie das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein mitteilt, wird das Ausbauziel gegenüber den Planungen für 2020 auf 1,5 Gigawatt bis 2030 erhöht.
Leitgedanke der Strategie sei, dass das Land das Tempo erhöht, um fossile Energieträger auch in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren konsequent zu verdrängen. „Mit grünem Wasserstoff aus Schleswig-Holstein können wir bis 2030 über 2,5 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen in Schleswig-Holstein einsparen“, so Goldschmidt.
Die Strategie basiert nach Angaben des Ministeriums weiterhin auf den vier Säulen Erzeugung, Import, Infrastruktur und Nutzung. Nach den Erfahrungen der ersten Phase der Wasserstoffstrategie sollen vor allem die beiden letzten Säulen gestärkt werden. Die Nutzung von Wasserstoff soll in die Breite von Wirtschaft und Industrie getragen werden. Mit dem um neun Punkte erweiterten Maßnahmenpaket „Grüne Wasserstoffwirtschaft“ sollen zudem Infrastrukturinitiative, Importpartnerschaften und Wasserstoffnetzwerke ausgebaut sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften vorangetrieben werden.
Die Wasserstoffstrategie sei in einem breiten Dialogprozess mit Akteuren aus Wirtschaft, Industrie, Verbänden, Kommunen, Forschung und Wissenschaft entstanden. Sie sei eine Strategie des Landes für das Land. 41 Projekte mit einem Fördervolumen von 20 Millionen Euro seien bisher umgesetzt worden. Weitere 30 Millionen stelle die Landesregierung für die Wasserstoffstrategie zur Verfügung. Zusätzliche Mittel würden im Rahmen der Haushaltsanmeldungen eingeworben. (th)

https://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Politik, Schleswig-Holstein, Wasserstoffstrategie



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...
Saarland: Absichtserklärung unterzeichnet
[22.11.2023] Das saarländische Wirtschaftsministerium und das Unternehmen RAG haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie den Ausbau erneuerbarer Energien im Saarland voranbringen. mehr...
Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem MWID und RAG.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen