EW-Medien-2405.15-rotation

Freitag, 17. Mai 2024

Solarstromspeicher:
Projekt weist Vorteile nach


[5.3.2014] Die Solarstromspeicherung nützt sowohl Endverbrauchern als auch den Verteilnetzen. Das soll im Forschungsprojekt Sol-ion+ nachgewiesen werden. Beteiligt sind Stadtwerke, Unternehmen und Forschungsinstitute.

Wenn Solarstrom gespeichert wird, ist das sowohl für Endverbraucher als auch für die Stabilisierung von Verteilnetzen von Vorteil. Das wollen vier Unternehmen und drei Forschungsinstitute im Projekt Sol-ion+ nachweisen. Wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) meldet, läuft die erste Projektphase bis Anfang 2018. In dieser Zeit soll ein Speichersystem entwickelt werden, das sich auch für den Einsatz im Endkundenbereich eignet. Bosch Power Tec als Hersteller von Speichersystemen für Solarstrom ist Projektkoordinator und mit der Entwicklung des Geräts betraut. „Nutzer der Systeme werden durch die neue Generation der Speichersysteme erstmals aktiv an den künftigen Energiemärkten teilnehmen können“, sagt Armin Schmiegel, Projektleiter bei Bosch Power Tec. „Die Systeme ermöglichen eine optimale Interaktion zwischen Netz- und Speicherbetreibern, sodass diese ihren selbstproduzierten Strom an der Strombörse anbieten oder bei Bedarf billigen Strom wieder einkaufen können.“ Die Stadtwerke Mainz und die Überlandwerke Groß-Gerau (ÜWG) ermitteln die speziellen Anforderungen an ein netzstützendes System. Insgesamt 17 Batteriespeicher sollen im Rahmen eines Feldtests im Netzgebiet der ÜWG im Kreis Groß-Gerau installiert werden. „Innovativen Speichertechniken im Stromnetz gehört die Zukunft“, erläutert Jürgen Schmidt, technischer Geschäftsführer der ÜWG. „So werden unsere Netze intelligent und den damit wachsenden Anforderungen gerecht.“ Der Feldtest soll laut ZSW im Jahr 2016 starten und eine Laufzeit von 12 Monaten haben. Vorgesehen ist, dass er parallel mit der Installation eines Verbunds von Systemen zur Netzstützung und der Installation von Einzelsystemen bei den Endkunden beginnt. Die Batterietechnologie stellt die Firma Saft Batterien zur Verfügung. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, das ZSW und das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen begleiten das Projekt. Die Forschungsinstitute entwickeln Batterieladestrategien und Alterungsmodelle, Analysen der Systemperformanz und der netzstützenden Betriebsführung. Außerdem betreuen sie den Feldtest. Ein weiterer wichtiger Punkt ist laut ZSW die Analyse der Wirtschaftlichkeit. Das Vorhaben baut auf dem 2012 erfolgreich abgeschlossenen Projekt Sol-ion auf und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Die Laufzeit beträgt vier Jahre. (ve)

http://www.stadtwerke-mainz-netze.de
http://www.uewg.de
http://www.zsw-bw.de
http://www.bosch-power-tec.de
http://www.iwes.fraunhofer.de
http://www.saftbatteries.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Speicherung, Forschung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Europa: 43 Prozent Grünstrom
[15.5.2024] Im Jahr 2023 werden rund 43 Prozent des in Europa erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Nach der Windenergie an Land ist die Wasserkraft die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Europa, so eine Erhebung des BDEW. mehr...
Tübingen: Bau eines Solarthermieparks
[13.5.2024] Einer der größten Solarthermieparks der Region entsteht jetzt in Tübingen. Im Herbst 2025 soll die Anlage ans Netz gehen. mehr...
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde das Projekt Solarthermiepark Au in Tübingen offiziell auf den Weg eingeleitet.
Niedersachsen: Umgekehrter Bayern-Effekt
[6.5.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt. mehr...
RES: PV-Projekt für Oberrot
[30.4.2024] Der Gemeinderat Oberrot hat jetzt den Satzungsbeschluss für einen Solarpark im im Ortsteil Kornberg genehmigt. mehr...
Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen