Freitag, 26. April 2024

Baden-Württemberg:
Hochschulen produzieren Sonnenstrom


[28.2.2019] Auf den Dächern der Universität Konstanz und der Hochschule Reutlingen wird nun Sonnenenergie gewonnen. Die Photovoltaikanlagen wurden vom Land Baden-Württemberg gefördert und sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung.

Auf fast 2.000 Quadratmetern Dachfläche der Universität Konstanz produzieren künftig über 1.200 Solarmodule rund 360.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. „Der Strom wird von der Universität selbst genutzt. Die Photovoltaikanlagen leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und bringen eine Einsparung von jährlich rund 43.000 Euro bei den Energiekosten“, erklärte dazu Baden-Württembergs Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.
Das Land hat die Errichtung der neuen Anlagen mit 516.000 Euro gefördert. Die Investitionen sollen sich nach zwölf Jahren refinanzieren. Wie das baden-württembergische Ministerium für Finanzen weiter mitteilt, ist der Ausbau der Photovoltaik auf den Liegenschaften des Landes fester Bestandteil des Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Gebäude – bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 104.000 Quadratmeter Photovoltaikfläche installiert werden. „Mit aktuell rund 100.000 Quadratmetern installierter Photovoltaikfläche sind wir bereits jetzt kurz vor diesem Ziel“, so Splett.
Dazu tragen auch die kürzlich in Betrieb genommenen Solarmodule auf Gebäuden der Hochschule Reutlingen bei. Auf einer Fläche von insgesamt 1.300 Quadratmetern werden nach Angaben des baden-württembergischen Finanzministeriums jährlich 170 Megawattstunden Strom erzeugt. Hier sollen sich die Investitionen des Landes in Höhe von 250.000 Euro nach acht Jahren refinanzieren. Die Anlage gebe zudem dem Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule, dem Reutlinger Energiezentrum (REZ), sowie dem dort verankerten Masterstudiengang „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ die Möglichkeit, wichtige Daten zu generieren. Diese wiederum kämen sowohl der weiteren Erforschung der innovativen Energieversorgung zugute, als auch der praxisnahen Lehre an der Hochschule. „Mit der Photovoltaikanlage speisen wir nicht nur erneuerbare Energie, sondern auch nachhaltiges Wissen in die Hochschule ein“, freut sich Professor Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen. (bs)

http://www.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Baden-Württemberg, Konstanz, Reutlingen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...