Freitag, 26. April 2024

Bayern:
Bauverwaltung ist Klimaschutz-Vorbild


[12.8.2019] Mit dem Ziel, erstes klimaneutrales Bundesland zu werden, nutzt die bayerische Staatsregierung unter anderem die Dachflächen staatlicher Gebäude als Energiequelle. Mit gutem Beispiel voran geht die Bauverwaltung: Die von ihr installierten Photovoltaikanlagen produzieren jährlich rund 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom.

Bayern soll das erste klimaneutrale Bundesland werden. Zu diesem Ziel hat sich die bayerische Staatsregierung bekannt. Bereits seit einigen Jahren mit gutem Beispiel voran geht die Staatsbauverwaltung des Freistaats. Wie das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mitteilt, wird der Strom für die staatlichen Liegenschaften bereits zu nahezu 100 Prozent aus nachhaltiger Wasserkraft bezogen. Auch die Wärmeversorgung werde zu 50 Prozent aus nachhaltigen Energiequellen wie Biomasse, Geothermie, Kraft-Wärme-Kopplung oder Solarthermie gedeckt. Darüber hinaus prüfe die Staatsbauverwaltung bei jeder neuen Baumaßnahme, ob dort der Einsatz von erneuerbaren Energien möglich ist.
Grundlage hierfür ist ein Landtagsbeschluss aus dem Jahr 1995. Dieser fordert den Einsatz erneuerbarer Energien an öffentlichen Gebäuden. Seitdem platziert die Bauverwaltung beispielsweise Photovoltaikanlagen, wo es energetisch lohnenswert und bautechnisch machbar ist. Die Anlagen produzieren jährlich rund 3,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr ist nach eigenen Angaben selbst ein Vorbild in puncto Klimaschutz: Im Rahmen der energetischen Sanierung des Ministeriumsgebäudes, das aus den 1960er-Jahren stammt, sei unter anderem eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert worden. Diese produziere etwa 65.000 kWh Strom pro Jahr. Weitere Anlagen seien bereits in Planung: So soll etwa auf dem Dach der Universität Regensburg auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von über 160.000 kWh errichtet werden.
Dachflächen von staatlichen Gebäuden, welche die Regierung nicht selbst zur Stromerzeugung nutzt, stehen darüber hinaus privaten oder gewerblichen Investoren offen: Diese können die Flächen gegen ein Entgelt für die Installation von Photovoltaikanlagen nutzen. Auf diese Weise werde auf den Staatsgebäuden noch mehr nachhaltiger Strom produziert – nämlich rund 13 Millionen kWh pro Jahr. (bs)

https://www.stmb.bayern.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Klimaschutz, Bayern



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...