Freitag, 26. April 2024

Stadtwerke Osnabrück:
Mehr eigener Solarstrom


[15.1.2020] Die Stadtwerke Osnabrück bauen ihre Sonnenstromeigenerzeugung massiv aus. Mit einer neuen, 600 kWp leistenden Photovoltaikanlage auf dem Nettebad und auf dem Busbetriebshof sollen das Bad und E-Busse versorgt werden.

Stadtwerke Osnabrück wollen mehr Sonnenstrom vom Nettebad-Dach. 2019 haben die Stadtwerke Osnabrück ihre Sonnenstromeigenerzeugung massiv ausgebaut. Auf den Dächern am Busbetriebshof sowie am Nettebad wurden weitere Solarmodule mit einer Gesamtleistung von nahezu 600 Kilowatt peak (kWp) installiert. Dank des Solarzubaus können die Stadtwerke rein rechnerisch noch mehr eigenen Sonnenstrom für die E-Busse und das Nettebad erzeugen. „2019 war für uns ein starkes Solarjahr“, erläuterte der Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Christoph Hüls bei der Vorstellung der neuen Großanlagen. Die Solareigenerzeugungsquote an beiden Standorten konnte mehr als verdoppelt werden. Das zentrale Stadtwerke-Betriebsgelände inklusive Busbetriebshof sowie das gesamte Nettebad-Freizeitareal hätten sich mittlerweile zu regelrechten Solarparks entwickelt. „An unserem Zentralstandort an der Alten Poststraße/Sandbachstraße beträgt die Gesamtleistung unserer Solaranlagen mittlerweile knapp 600 Kilowatt peak, am Nettebad fast 400 kWp“, so Hüls weiter.
An der Stadtwerke-Zentrale wurden die Anlagen auf dem Buscarport sowie auf der Buswerkstatt neu installiert. „Dabei helfen uns neue technische Möglichkeiten“, sagte der Stadtwerke-Solarexperte Sven Kiesow. Aufgrund statischer Herausforderungen konnten die Dächer bislang nicht mit Solarmodulen bestückt werden. Jetzt käme eine neue aerodynamische Modulunterkonstruktion zum Einsatz. Mehr als 500.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr erzeugen die Stadtwerke künftig mit allen Solaranlagen am Zentralstandort. Diese Menge beträgt rein rechnerisch mehr als ein Drittel des jährlichen E-Bus-Strombedarfs auf der Linie M1 (wir berichteten).
Neu bestückt wurden auch die Dächer des Nettebad-Sportbades sowie des X-Force-Fitnessanbaus. „Gemeinsam mit der vorhandenen Anlage auf dem Nettedrom-Dach können wir am Nettebad künftig rund 330.000 Kilowattstunden Sonnenstrom selber erzeugen“, erklärte Stadtwerke-Bäderchef Wolfgang Hermle. Auch das energieintensive Nettebad positioniere sich bereits seit längerer Zeit als Energie-Vorreiter. Hierzu trügen bereits die 2013 in Betrieb genommene Geothermieanlage, die Solarabsorberanlage zur Badewassererwärmung sowie weitere innovative Effizienzmaßnahmen bei. 2020 soll zudem die Nettedrom-Dachanlage erweitert werden. Zudem erhielten das neue Dach des Nettebad-Außenbeckens und das ESOS-Gebäude im Landwehrviertel weitere Anlagen. (ur)

https://www.stadtwerke-osnabrueck.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Osnabrück, E-Bus

Bildquelle: Stadtwerke Osnabrück

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...