Freitag, 26. April 2024

Berliner Stadtwerke:
Solarpakt mit Technik-Hochschule


[9.6.2020] Die Berliner Stadtwerke und die HTW Berlin schließen einen Solarpakt. Ziel ist es, 240.000 kWh Sonnenenergie für Berlins größte Fachhochschule mit PV-Modulen auf dem Hochschul-Campus zu produzieren.

990 Solarmodule auf knapp 2.000 Quadratmetern Dachfläche wollen die Berliner Stadtwerke bis zum Spätsommer 2020 auf dem Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) in Oberschöneweide installieren. Die Module verteilen sich auf zwei große Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 280 Kilowatt peak und werden jährlich 240.000 Kilowattstunden (kWh) erbringen. Der Ertrag dient laut den Stadtwerken und der Hochschule ausschließlich dem Eigenverbrauch. Dadurch spare die Hochschule rund 55 Tonnen CO2 pro Jahr ein. „Für uns ist dieser neue Vertrag gleich aus mehreren Gründen großartig", sagt Stadtwerke-Chefin Kerstin Busch. Zudem sei der Hochschulcampus vielen Beschäftigen bei den Stadtwerken und deren Mutterunternehmen, den Wasserbetrieben, aus ihrer Studienzeit vertraut.
Die HTW Berlin, die auch den Studiengang Regenerative Energien anbietet, hat sich mit dem Abschluss einer Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin und der Zertifizierung mit dem Öko-Label EMAS dem Umweltschutz verpflichtet, berichten die Stadtwerke und die Hochschule weiter. Seit Jahren senke die Hochschule ihren Energiebedarf durch organisatorische und technische Maßnahmen, nun soll zusätzlich zu einer Solarthermie- und einer kleinen PV-Anlage der Anteil an regenerativ erzeugter Energie durch die Installation weiterer Solarmodule signifikant steigen. „Wir haben als HTW Berlin ein klares Ziel: klimaneutral ab 2021 – als erste Hochschule Berlins", erklärt Carsten Busch, Präsident der HTW Berlin.
Die Anlagen entstehen wie bei den Solarpakten für die Berliner Bezirke (wir berichteten) auch im Pachtmodell. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch im jeweiligen Gebäude verbraucht wird. Die HTW Berlin verpachte die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachte im Gegenzug die Solaranlagen. Durch den eingesparten Netzstrom sei die Inbetriebnahme und Wartung der Anlagen für die Hochschule mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden. (ur)

https://berlinerstadtwerke.de
https://www.htw-berlin.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Berliner Stadtwerke, HTW Berlin



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...