Freitag, 26. April 2024

Heidelberg:
17 neue PV-Anlagen installiert


[6.5.2022] Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke Heidelberg 17 neue Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Gebäudedächern in Heidelberg und der Region installiert. Der Ausbau der Solarenergie geht somit stetig voran.

m Jahr 2021 ging das bisher größte Mieterstrom-Projekt der Stadtwerke Heidelberg Energie im Mark-Twain-Village, Heidelberg-Südstadt ans Netz.
Unterstützt von Kunden des Ökostrom-Angebots heidelberg GREEN haben die Stadtwerke Heidelberg im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2021 17 neue Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Gebäudedächern in Heidelberg und der Region installiert. Wie die Stadtwerke Heidelberg mitteilen, geht das aus dem Mittelverwendungsbericht 2021 hervor, den der Energieversorger jährlich veröffentlicht.
Die Stadtwerke Heidelberg bauten ihr Solarportfolio kontinuierlich aus und seien wichtigster Partner der Stadt Heidelberg bei der Erreichung ihrer Solarenergieziele. Bis Ende 2024 sollten gegenüber dem Stand Ende 2019 zehn weitere Megawatt PV-Leistung in Heidelberg installiert werden. Einige Großanlagen seien bereits im Jahr 2020 gebaut worden.
Im Rahmen so genannter Mieterstromprojekte könnten Wohnbaugesellschaften, Verwalter und private Vermieter ihren Mietern anbieten, Strom vom Dach des Hauses zu nutzen, in dem sie wohnen. „heidelberg GREEN“-Mittel seien im vergangenen Jahr auch in das bislang größte Mieterstromprojekt der Stadtwerke Heidelberg im Mark-Twain-Village geflossen. Rund 360 PV-Module lieferten dort im neu entstandenen Quartier pro Jahr über 120.000 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom – genug, um 40 bis 50 Prozent des Strombedarfs der 94 Haushalte zu decken. Weitere Anlagen seien auf öffentlichen Gebäuden wie Wasserwerke, Feuerwehr und Jugendzentren entstanden.

Inventur der Heidelberger Solaranlagen

Die 17 neuen Anlagen aus dem Jahr 2021 hätten zusammengerechnet eine Leistung von rund 840 Kilowatt peak (kWp) und erzeugten rund 764.000 kWh Strom. Das entspreche dem Bedarf von rund 235 Haushalten. Den CO2-Ausstoß reduzierten sie um rund 360 Tonnen pro Jahr. Seit 2001 hätten die Stadtwerke Heidelberg 180 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen, die mit „heidelberg GREEN“-Mitteln bezuschusst worden seien. Diese hätten eine Gesamtleistung von rund 7,6 Megawatt peak. Mit einer kumulierten Stromerzeugung für 2.150 Haushalte von über sieben Megawattstunden (mWh) minderten sie die CO2-Emissionen um circa 3.370 Tonnen pro Jahr.
Insgesamt hätten die Stadtwerke Heidelberg in Heidelberg und der Region bereits über 200 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 8.500 Kilowatt (kW) installiert, die zusammen rund 8.000 mWh Strom erzeugen. Darunter befänden sich mit dem Solarpark Feilheck die zweitgrößte Anlage in Heidelberg überhaupt und mit der Rottehalle in Wieblingen die größte Aufdachanlage in Heidelberg.
Die Zusatzvereinbarung heidelberg GREEN der Stadtwerke Heidelberg sei ausgezeichnet mit dem anspruchsvollen „Grüner Strom-Label“, das für 100 Prozent Ökostrom und garantierte Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien steht. Kunden, die sich dafür entscheiden, zahlten auf 25, 50, 75 oder 100 Prozent ihres Jahresverbrauchs einen Aufschlag von 4,76 Cent pro kWh brutto auf ihren Ökostrom-Tarif und trügen so zum Klimaschutz und zur Energiewende bei. Der Zuschuss des „Grüner-Strom-Labels“ für die 17 neuen Anlagen in 2021 betrage rund 20 Prozent der Gesamtinvestitionen in PV-Anlagen der Stadtwerke Heidelberg in 2021. (th)

https://www.heidelberg.de
https://www.swhd.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Heidelberg, heidelberg GREEN

Bildquelle: Stadtwerke Heidelberg GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...