Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Trianel:
Solarparks schaffen Lebensräume


[31.5.2022] Trianel-Solarparks schaffen neue Lebensräume für Flora und Fauna. Dabei steht Artenvielfalt statt hoher Flächenverbrauch im Vordergrund.

Die Trianel Energieprojekte (TEP) gehört zu den Erstunterzeichnern der Selbstverpflichtung „bne – gute Planung“-Kennzeichnung für PV-Projekte. Der kommunale Projektentwickler leistet damit einen Beitrag für Biodiversität und ländliche Entwicklung bei der Planung und dem Bau von Solar-Freiflächenanlagen. Das teilt das Unternehmen mit. Die Selbstverpflichtung beruht auf einer Initiative des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) und erhebt Best Practice zum Standard bei der Konzeption, Genehmigung, Errichtung und dem Betrieb von Solarparks. Im Fokus der Selbstverpflichtung stehen unter anderem die Integration einer PV-Anlage in die Landschaft sowie die Steigerung der Artenvielfalt. Damit geht Trianel über die regulatorischen Vorgaben hinaus und setzt ein deutliches Zeichen für Umwelt- und Naturschutz.
„Für uns ist klar, dass erneuerbare Energien und Biodiversität zwei Seiten derselben Medaille sind. Schon heute werden notwendige ökologische Eingriffe von uns überkompensiert. Mit der bne – gute Planung-Kennzeichnung dokumentieren wir dies nun auch“, erklärt Bastian Fiedler, Leiter PV-Entwicklung bei Trianel. Beim Bau der 2021 in Betrieb gegangenen PV-Freiflächenanlage in Nauen (Brandenburg) wurde beispielsweise mit einer umlaufenden Hecke zugleich Sichtschutz sowie eine Nist- und Ruhestätte für schutzbedürftige Vögel geschaffen. Beim im Januar 2022 in Betrieb gegangenen Solarpark in Theinfeld (Bayern) befindet sich in der Mitte des Parks eine zwei Hektar große Grünfläche, die ebenso als Wildkorridor dient. „Aktuell bauen wir einen Solarpark in Halsdorf (Rheinland-Pfalz). Hier haben wir rund 19 Hektar Ausgleichsfläche für Feldlerchen erzeugt. Durch die Kombination eines Nahrungshabitats mittels Blühstreifen und Schwarzbrache haben wir ideale Bedingungen für die Brutzeiten geschaffen. Mit dem Einsatz von Regiosaaten auf den Solarparkflächen geben wir Bienen und Insekten zudem neue Lebensräume“, so Fidler weiter. (ur)

https://www.trianel.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Trianel, Artenvielfalt, Klimaschutz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...
ENTEGA: Floating-PV auf Baggersee
[13.3.2023] ENTEGA baut in Südhessen erstmals eine schwimmende PV-Anlage. Auf einem Baggersee sollen 1.660 Solarmodule jährlich rund 950 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...
Agri-Photovoltaik: Energiewende auf dem Acker
[10.3.2023] Eine Studie zeigt, dass sich Solaranlagen auf Anbauflächen für die Landwirtschaft rentieren – vor allem an trockenen Standorten. mehr...
Agri-PV kann für Landwirte gewinnbringend sein.