Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

ABO Wind:
Tarifzuschlag erhalten


[3.6.2022] Für zwei Hybridprojekte hat ABO Wind jetzt im Rahmen der vierten Innovationsausschreibung den Tarifzuschlag der Bundesnetzagentur erhalten. Das Projekt kombiniert Photovoltaik und Batteriespeicher.

ABO Wind hat jetzt bei der vierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Tarifzuschlag für zwei Hybridprojekte erhalten, die Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren. ABO Wind hat jetzt bei der vierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Tarifzuschlag für zwei Hybridprojekte erhalten, die Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren. Wie das Unternehmen ABO Wind mitteilt, plant es im nordrhein-westfälischen Euskirchen-Wüschheim einen Solarpark mit einer Leistung von 10,5 Megwatt peak (MWp) sowie einen Speicher mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme erfolge voraussichtlich im Sommer 2023. Die PV-Anlage im hessischen Wald-Michelbach werde eine Leistung von 4,6 MWp haben und eine Batterieleistung von 1,6 MW. Hier solle ab Herbst 2023 grüner Strom produziert und gespeichert werden.
Insgesamt habe sich ABO Wind bei den Innovationsausschreibungen bislang Stromtarife für acht Hybridprojekte mit einer Gesamtleistung von 43 MWp gesichert. „Wir sind stolz darauf, in diesem Bereich zu den Vorreitern in Deutschland zu gehören“, sagt Thomas Treiling, Bereichsleiter für Projektentwicklung in Deutschland. „Nur mit genügend Speicherkapazitäten können wir den Anteil von Erneuerbaren am erzeugten Strom erhöhen und die Klimaziele erreichen.“
Laut ABO Wind wird Im rheinland-pfälzischen Wahlheim das erste dieser Hybridprojekte in Kürze ans Netz gehen. Mit den Stadtwerken Tübingen stehe der künftige Betreiber bereits fest. Mit dem Verkauf erweiterten ABO Wind und die Stadtwerke ihre mehrjährige Partnerschaft um ein neues Kapitel.
Bei den Innovationsausschreibungen vergebe die Bundesnetzagentur Marktprämien für Kombinationen aus Solar- oder Windpark und Speicher. Die Anlagen müssten am gleichen Netzverknüpfungspunkt angeschlossen werden. Gezahlt werde bisher – im Unterschied zu den sonstigen Ausschreibungen – eine feste Marktprämie. Das bedeute, dass eine fixe staatliche Vergütung zusätzlich zu den Erlösen aus der Stromvermarktung fließt. Alle vier dieser besonderen Ausschreibungsrunden wären überzeichnet.
Auch die Planung und Errichtung alleinstehender Batteriespeicher spiele eine wachsende Rolle bei ABO Wind. In Deutschland seien derzeit drei Batterieprojekte mit insgesamt rund 45 MW in der Umsetzung, weitere Potenziale sollen sukzessive erschlossen werden. (th)

https://www.abo-wind.com
https://www.bundesnetzagentur.de

Stichwörter: Solarthermie, ABO Wind, Bundesnetzagentur, Innovationsausschreibung, Photovoltaik, Batteriespeicher

Bildquelle: ABO Wind AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerk am See: Solaranlage in Betrieb genommen
[31.3.2023] In Überlingen ist jetzt die drittgrößte Solarthermieanlage Baden-Württembergs in Betrieb gegangen. Betreiber ist das Stadtwerk am See. mehr...
Die neue Solarthermieanlage auf dem Energiefeld Überlingen.
Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.