Freitag, 8. Dezember 2023

ABO Wind:
Tarifzuschlag erhalten


[3.6.2022] Für zwei Hybridprojekte hat ABO Wind jetzt im Rahmen der vierten Innovationsausschreibung den Tarifzuschlag der Bundesnetzagentur erhalten. Das Projekt kombiniert Photovoltaik und Batteriespeicher.

ABO Wind hat jetzt bei der vierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Tarifzuschlag für zwei Hybridprojekte erhalten, die Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren. ABO Wind hat jetzt bei der vierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Tarifzuschlag für zwei Hybridprojekte erhalten, die Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren. Wie das Unternehmen ABO Wind mitteilt, plant es im nordrhein-westfälischen Euskirchen-Wüschheim einen Solarpark mit einer Leistung von 10,5 Megwatt peak (MWp) sowie einen Speicher mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme erfolge voraussichtlich im Sommer 2023. Die PV-Anlage im hessischen Wald-Michelbach werde eine Leistung von 4,6 MWp haben und eine Batterieleistung von 1,6 MW. Hier solle ab Herbst 2023 grüner Strom produziert und gespeichert werden.
Insgesamt habe sich ABO Wind bei den Innovationsausschreibungen bislang Stromtarife für acht Hybridprojekte mit einer Gesamtleistung von 43 MWp gesichert. „Wir sind stolz darauf, in diesem Bereich zu den Vorreitern in Deutschland zu gehören“, sagt Thomas Treiling, Bereichsleiter für Projektentwicklung in Deutschland. „Nur mit genügend Speicherkapazitäten können wir den Anteil von Erneuerbaren am erzeugten Strom erhöhen und die Klimaziele erreichen.“
Laut ABO Wind wird Im rheinland-pfälzischen Wahlheim das erste dieser Hybridprojekte in Kürze ans Netz gehen. Mit den Stadtwerken Tübingen stehe der künftige Betreiber bereits fest. Mit dem Verkauf erweiterten ABO Wind und die Stadtwerke ihre mehrjährige Partnerschaft um ein neues Kapitel.
Bei den Innovationsausschreibungen vergebe die Bundesnetzagentur Marktprämien für Kombinationen aus Solar- oder Windpark und Speicher. Die Anlagen müssten am gleichen Netzverknüpfungspunkt angeschlossen werden. Gezahlt werde bisher – im Unterschied zu den sonstigen Ausschreibungen – eine feste Marktprämie. Das bedeute, dass eine fixe staatliche Vergütung zusätzlich zu den Erlösen aus der Stromvermarktung fließt. Alle vier dieser besonderen Ausschreibungsrunden wären überzeichnet.
Auch die Planung und Errichtung alleinstehender Batteriespeicher spiele eine wachsende Rolle bei ABO Wind. In Deutschland seien derzeit drei Batterieprojekte mit insgesamt rund 45 MW in der Umsetzung, weitere Potenziale sollen sukzessive erschlossen werden. (th)

https://www.abo-wind.com
https://www.bundesnetzagentur.de

Stichwörter: Solarthermie, ABO Wind, Bundesnetzagentur, Innovationsausschreibung, Photovoltaik, Batteriespeicher

Bildquelle: ABO Wind AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen