Samstag, 10. Juni 2023

IBC SOLAR :
Bürgerbeteiligung für Solarparks


[26.10.2022] IBC SOLAR startet eine Bürgerbeteiligungsplattform für Solarparks.

IBC SOLAR ermöglicht Bürgern über eine Plattform eine Beteiligung an Solarparks. IBC SOLAR, Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen nun eine eigene digitale Plattform ins Leben gerufen. Das teilt IBC SOLAR mit. Über diese können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen. IBC SOLAR ermöglicht dabei eine finanzielle Investition auch bereits mit kleineren Beträgen. Damit wird sichergestellt, dass jeder die Energiewende aktiv mitgestalten kann. „Die Energiewende gehört auch in Bürgerhände. Dieser Ansicht waren wir von Beginn an. Denn die Menschen wollen einen Beitrag für eine saubere Energieerzeugung leisten. Wenn das nicht mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach möglich ist, bietet die Beteiligung an Solarparks eine gute Alternative“, erklärt Udo Möhrstedt, CEO von IBC SOLAR.
Das erste Projekt im Rahmen der Beteiligungsmöglichkeit ist der Solarpark Schnaid, der in der Gemeinde Hallerndorf im Landkreis Forchheim entstehen wird. Baubeginn ist für Sommer 2023 geplant. Der Solarpark mit einer Leistung von 6,5 Megawatt peak wird pro Jahr rund 7.000 Megawattstunden grünen Strom liefern. Das spart jährlich 4.300 Tonnen CO2 ein und reicht aus, um mehr als 2.000 Dreipersonenhaushalte ein ganzes Jahr lang mit grüner Energie zu versorgen. Zusätzlich zum Solarpark in Schnaid sind aktuell noch zwei Projekte mit Bürgerbeteiligung in der näheren Umgebung von Bad Staffelstein geplant und weitere Projekte werden folgen. Auf technischer Seite arbeitet IBC SOLAR bei seiner Beteiligungsplattform mit dem Partner EUECO zusammen. EUECO ist einer der führenden Dienstleister auf diesem Gebiet und schafft eine einfache, digitale Möglichkeit, die finanzielle Bürgerbeteiligung skalierbar zu gestalten. (ur)

Weitere Informationen zur Beteiligungsplattform und zu aktuellen Projekten finden interessierte Bürger hier. (Deep Link)
https://ibc-solar.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, IBC SOLAR, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: IBC SOLAR

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...