Mittwoch, 29. November 2023

Barsinghausen:
Energie aus Klärschlamm


[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben.

Gruppenklärwerk in Barsinghausen. Das in der Nähe von Hannover gelegene Gruppenklärwerk Barsinghausen ist auf 67.000 Einwohner angelegt und reinigt die Abwässer der umliegenden Gemeinden und Betriebe. In den vergangenen beiden Jahren wurde das 1976 errichtete Gruppenklärwerk grundlegend modernisiert, um die Betriebskosten und den CO2-Ausstoß zu senken. Der EU-Fonds für regionale Entwicklung unterstützte das Vorhaben mit einer Million Euro. Das Projekt verfolgte das Ziel, eine Faulstufe zur anaeroben Klärschlammstabilisierung zu bauen und das gewonnene Klärgas durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zu nutzen.
Die Gesamtanlage wurde von der PFI-Planungsgemeinschaft konzipiert und erforderte eine Investition von circa fünf Millionen Euro. Nach 15 Monaten Bauzeit wurde sie Anfang Juni 2022 in Betrieb genommen. Sie umfasst zwei parallel betriebene Faulbehälter mit jeweils 825 Kubikmeter Volumen, einen 400 Kubikmeter fassenden Gasspeicher, die in einem Container untergebrachte Gasreinigung und das vom Unternehmen Sokratherm gelieferte BHKW-Kompaktmodul FG 123.

BHKW deckt die Hälfte des Energiebedarfs

Das Blockheizkraftwerk erzeugt bei voller Leistung aus dem gewonnenen Klärgas 99 Kilowatt (kW) Strom und 146 kW Wärme. Letztere beheizt die Faultürme, Reinigungsbecken und Betriebsgebäude. Seine Leistung regelt die Leitsteuerung der Kläranlage, die unter anderem den Füllstand des Gasspeichers einbezieht. Um auch bei geringem Wärmebedarf die Verstromung des Klärgases zu ermöglichen und ein Abfackeln von Klärgas zu vermeiden, ist auf dem Dach des BHKW-Containers ein Notkühler vorgesehen. Mit der Energie, die das BHKW aus regenerativem und vor Ort gewonnenem Brennstoff erzeugt, deckt es knapp die Hälfte des Energiebedarfs der Kläranlage.
Eine Auswertung der Fernüberwachung zeigt den reibungslosen Betrieb der BHKW-Anlage in den ersten sechs Betriebsmonaten: Sie erzeugte in über 4.000 Betriebsstunden circa 391.000 Kilowattstunden (kWh) Strom und lief knapp die Hälfte der Zeit auf Nennleistung. Die Betriebszeit pro Start übertraf mit durchschnittlich 72 Stunden den Mindestwert von drei Stunden um ein Vielfaches und lässt einen verschleißarmen Dauerbetrieb der Anlage erwarten. Voraussichtlich wird sie an über 8.000 Stunden pro Jahr aus dem Abfallprodukt Klärgas Strom und Wärme erzeugen. Die Behandlung reduziert zudem die Menge des jährlich landwirtschaftlich zu verwertenden Klärschlamms erheblich: Rund 1.500 Tonnen Klärschlamm müssen nicht mehr mit Tanklastwagen von der Kläranlage abtransportiert werden. In Summe liegt die jährliche Einsparung der Kläranlage durch die Maßnahmen bei rund 350.000 Euro und kann bei steigenden Kosten für Strom- und Gasbezug auch deutlich höher ausfallen. Die jährliche CO2-Einsparung beträgt 960 Tonnen.

Klimaschutz umgesetzt

Bei einer Führung über das Betriebsgelände wenige Wochen nach Inbetriebnahme zeigte sich Barsinghausens Bürgermeister Henning Schünhof (SPD) von der neuen Anlage begeistert: „Ich bin beeindruckt und freue mich über die Nachhaltigkeit, die in der aktuellen Situation hier gezeigt wird.“ In diesem Punkt ist er sich mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Bernward Schlossarek einig, der ein Jahr zuvor auf der Baustelle der Kläranlage feststellte: „Es zeigt
sich immer wieder, häufig wird an Orten zukunftsweisende Arbeit geleistet, wo man es nicht unbedingt vermutet. Hier wird nicht über Klimaschutz gesprochen, hier wird er einfach umgesetzt.“

Wilhelm Meinhold ist Marketingleiter bei der Sokratherm GmbH Energie-und Wärmetechnik.

https://www.barsinghausen.de
https://www.sokratherm.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar/Februar 2023 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Sokratherm, Barsinghausen, Klärwerk, BHKW

Bildquelle: Heiko Bartling

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen