Sonntag, 28. Mai 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Taskforce kommt ins Machen

Niedersachsen:
Taskforce kommt ins Machen


[20.3.2023] Die niedersächsische Taskforce Energiewende hat nun sechs Projektgruppen gebildet, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 voranzutreiben.

Die von der niedersächsischen Landesregierung eingesetzte Taskforce Energiewende zum Klimaschutz und zur Sicherung der Energieversorgung hat ihre Arbeit aufgenommen. Wie das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mitteilt, wurden sechs Projektgruppen gebildet, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 voranzutreiben.
Die Themen der Projektgruppen sind Windenergie, Photovoltaik, Übertragungsnetze, Wasserstoff-Infrastruktur, Transformation der Wirtschaft und Bioenergie. Ziel ist es, die Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromtrassen zu beschleunigen, um die Ausbauziele rechtzeitig zu erreichen. Beteiligt sind Vertreter der Umwelt- und Naturschutzverbände, der Energiewirtschaft, der Planungs- und Projektierungsunternehmen sowie der Wirtschaft. Die Taskforce will im Sommer erste Vorschläge für konkrete Maßnahmen vorlegen und setzt dabei auf eine natur- und flächenschonende Umsetzung der ehrgeizigen Ausbauziele.
Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte: „Wir haben die notwendigen organisatorischen Strukturen geschaffen und durch den Nachtragshaushalt auch den personellen Unterbau gesichert. Jetzt können wir alle gemeinsam ins Machen kommen, um das klare und ehrgeizige Ziel dieser Landesregierung zu erreichen: Niedersachsen soll bis 2040 klimaneutral werden.“ (al)

https://www.umwelt.niedersachsen.de

Stichwörter: Politik, Niedersachsen, Taskforce Energiewende



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

BMWK: Windenergie-Strategie vorgestellt
[25.5.2023] Mit dem Ziel, den Ausbau der Windenergie an Land weiter voranzutreiben, hat Robert Habeck jetzt im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels eine Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zentrale Genehmigung
[24.5.2023] Die rheinland-pfälzische Landesregierung überträgt die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auf die Landesebene. Bisher waren die Kommunen zuständig. mehr...
Hessen: Neuer Senat zu Windenergie
[19.5.2023] Anfang April wurde am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ein neuer Senat eingerichtet, der sich mit Infrastrukturprojekten befasst. Er ist insbesondere für Verfahren im Zusammenhang mit der Nutzung von Windenergie zuständig. mehr...
VKU: Vorschläge für Entbürokratisierung
[11.5.2023] Für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien fordert der VKU intelligente Regelungen, die Prozesse vereinfachen. Der Verband hat dazu sechs Vorschläge entwickelt. mehr...
BMWK: Habeck legt PV-Strategie vor
[8.5.2023] Mit einer umfassenden Photovoltaik-Strategie soll der Ausbau der Solarenergie in Deutschland deutlich beschleunigt werden. In elf Handlungsfeldern werden darin Maßnahmen aufgelistet. mehr...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt.

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen