Mittwoch, 29. November 2023

Schleswig-Holstein:
Neue 110-kV-Leitung unter Strom


[5.4.2023] Die acht Kilometer lange Hochspannungsleitung zwischen Flensburg und Weding wurde in Betrieb genommen. Dafür wurde eine alte Leitung binnen drei Jahren erneuert.

Die neue Hochspannungsleitung Flensburg-Weding steht unter Strom. Gemeinsam mit dem Vorstand Netztechnik von SH Netz, Benjamin Merkt, nahm Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) am 3. April 2023 das neue Projekt in Betrieb. Die acht Kilometer lange 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Flensburg und Weding im Kreis Schleswig-Flensburg ersetzt eine 60 Jahre alte Hochspannungsleitung in gleicher Trasse, die zurückgebaut wurde. Die neue Leitung wurde auf die vierfache Übertragungsleistung ausgebaut. Sie verstärkt das Hochspannungsnetz und nimmt eine wichtige Funktion für die Stromversorgung der Stadt Flensburg ein.
„Ein weiteres Projekt geht im Schleswig-Holstein-Tempo an den Start. In etwas mehr als drei Jahren konnte die Leitung geplant und gebaut werden“, erklärte Goldschmidt. Dies sei genau das Tempo, welches man auf dem Weg hin zu einem Klimaneutralitätsnetz brauche. Angesichts des dynamischen Ökostromausbaus kämen 110-kV-Leitungen eine große Bedeutung zu.
Goldschmidt hob dabei auch den effizienten Bauprozess hervor: „Hier wurde eine alte Leitung durch ein neueres und leistungsstärkeres Kabel ersetzt.“ Das sei genau die Effizienz, welche die Akzeptanz von Stromleitungen fördere und damit auch die Energiewende stärke. Es zeige sich: Repowering gehe auch beim Netzausbau.
Benjamin Merkt ergänzt: „21 Millionen Euro haben wir in den rund acht Kilometer langen Ersatzneubau der Hochspannungsleitung Flensburg-Weding investiert. 24 neue Masten wurden nahezu standortgleich errichtet. Schon jetzt kann die neue, verstärkte Leitung die doppelte Leistung erneuerbarer Energie aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen transportieren. Mit der Fertigstellung der Umspannwerkserweiterung in Weding sind wir dann in der Lage bis zu fünfmal so viel Grünstrom wie bisher zu übertragen.“ (ur)

https://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Schleswig-Holstein



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Smight: Zusätzliche Sensorik
[22.11.2023] Der neue Grid2 Sensor Flex ergänzt die Smart-Grid-Lösung SMIGHT Grid2. Der Sensor ist vor allem für schwierige Einbausituationen konzipiert. mehr...
Grid2 Sensor Flex: Ergänzende Sensorik zur Lösung SMIGHT Grid2.
Ü-Netze: Kooperation für Gleichstromtrassen
[20.11.2023] 50Hertz, TenneT und TransnetBW wollen gemeinsam neue Gleichstrom-Verbindungen realisieren. Die Übertragungsnetzbetreiber nutzen dabei Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur. mehr...
Netze BW: Umspannwerk ohne Treibhausgas
[20.11.2023] In Burladingen (Zollernalbkreis) ist ein Umspannwerk mit einer „Schaltanlage der Zukunft“ in Betrieb gegangen. mehr...
Ökoeffiziente Technik: Die neue kompakte und umweltfreundliche 110-kV-Schaltanlage.
StromGedacht-App: Neues Farbkonzept
[13.11.2023] Die App StromGedacht des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW zeigt ab sofort an, in welchen Zeiträumen der Stromverbrauch klimaschonend ist. mehr...
Ab sofort kennzeichnet die StromGedacht-App mit der Farbe supergrün Zeiträume, in denen Baden-Württemberg fast ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt wird.
Forschung: Systeme stabilisieren Bericht
[6.11.2023] Die Projekte CACTUS und Optinetz Bosbüll erforschen die Optimierung des Netzbetriebs durch Flexibilitätspotenziale. Das Ziel ist eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. mehr...
Für eine effiziente Energienutzung ist die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems unabdingbar.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen