Donnerstag, 8. Juni 2023

Schleswig-Holstein:
Neue 110-kV-Leitung unter Strom


[5.4.2023] Die acht Kilometer lange Hochspannungsleitung zwischen Flensburg und Weding wurde in Betrieb genommen. Dafür wurde eine alte Leitung binnen drei Jahren erneuert.

Die neue Hochspannungsleitung Flensburg-Weding steht unter Strom. Gemeinsam mit dem Vorstand Netztechnik von SH Netz, Benjamin Merkt, nahm Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) am 3. April 2023 das neue Projekt in Betrieb. Die acht Kilometer lange 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Flensburg und Weding im Kreis Schleswig-Flensburg ersetzt eine 60 Jahre alte Hochspannungsleitung in gleicher Trasse, die zurückgebaut wurde. Die neue Leitung wurde auf die vierfache Übertragungsleistung ausgebaut. Sie verstärkt das Hochspannungsnetz und nimmt eine wichtige Funktion für die Stromversorgung der Stadt Flensburg ein.
„Ein weiteres Projekt geht im Schleswig-Holstein-Tempo an den Start. In etwas mehr als drei Jahren konnte die Leitung geplant und gebaut werden“, erklärte Goldschmidt. Dies sei genau das Tempo, welches man auf dem Weg hin zu einem Klimaneutralitätsnetz brauche. Angesichts des dynamischen Ökostromausbaus kämen 110-kV-Leitungen eine große Bedeutung zu.
Goldschmidt hob dabei auch den effizienten Bauprozess hervor: „Hier wurde eine alte Leitung durch ein neueres und leistungsstärkeres Kabel ersetzt.“ Das sei genau die Effizienz, welche die Akzeptanz von Stromleitungen fördere und damit auch die Energiewende stärke. Es zeige sich: Repowering gehe auch beim Netzausbau.
Benjamin Merkt ergänzt: „21 Millionen Euro haben wir in den rund acht Kilometer langen Ersatzneubau der Hochspannungsleitung Flensburg-Weding investiert. 24 neue Masten wurden nahezu standortgleich errichtet. Schon jetzt kann die neue, verstärkte Leitung die doppelte Leistung erneuerbarer Energie aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen transportieren. Mit der Fertigstellung der Umspannwerkserweiterung in Weding sind wir dann in der Lage bis zu fünfmal so viel Grünstrom wie bisher zu übertragen.“ (ur)

https://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Schleswig-Holstein



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Stadtwerke Jena Netze : Fünf Zertifikate auf einen Streich
[8.6.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wurden erneut in fünf Sparten für technische Sicherheit durch DVGW, AGFW und VDE zertifiziert. mehr...
Vier Urkunden für fünf Sparten gab es für die Stadtwerke Jena Netze.
Meerbusch: Sonnen- und Windstrom für NRW
[6.6.2023] Ein neuer Konverter in Meerbusch soll Strom aus Wind und Sonne nach Nordrhein-Westfalen bringen. mehr...
450connect: LTE450-Funknetz imTest
[13.4.2023] Kunden von 450connect haben jetzt den Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation gestartet. mehr...
Übertragungsnetze: Netzentwicklungsplan bis 2045 steht
[28.3.2023] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplanes für den Zeitraum 2037 bis 2045 veröffentlicht. mehr...
EQOS: Umspannwerk wird modernisiert
[10.3.2023] EQOS Energie will mit der Modernisierung des Umspannwerks Bierstadt die Versorgungssicherheit in Wiesbaden verbessern. mehr...
Das Umspannwerk Bierstadt wird bei laufendem Betrieb modernisiert.