Sonntag, 10. Dezember 2023

Stadtwerke Esslingen:
Agri-PV für die Region


[24.10.2023] Die Stadtwerke Esslingen-Tochter SolarES kooperiert mit AgroSolar Europe. Ziel ist der Ausbau der Agri-Photovoltaik in der landwirtschaftlich geprägten Region.

Bei Agri-PV-Anlagen bleibt die landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Die Firmen SolarES, ein Unternehmen der Stadtwerke Esslingen, und AgroSolar Europe gehen eine Kooperation im Bereich der Agri-PV ein, um die Potenziale dieser Technologie in der Region Esslingen zu erschließen. Agri-PV-Anlagen ermöglichen die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Stromerzeugung. Die Solarmodule werden so platziert, dass die Flächen weiterhin mit herkömmlichen Maschinen bearbeitet werden können und somit die landwirtschaftliche Nutzung erhalten bleibt.
„In der Region Esslingen gibt es viele erfolgreiche landwirtschaftliche Betriebe. Wir freuen uns, dass wir hier gemeinsam mit einem starken Partner das Potenzial der Agri-PV erschließen können“, sagt Markus Haastert, Geschäftsführer von AgroSolar Europe. „Wir verfolgen konsequent unser Ziel, gemeinsam mit Stadtwerken den Ausbau der Agri-PV in ganz Deutschland voranzutreiben.“
SolarES-Geschäftsführer Jörg Eckert betont: „Die Esslinger schätzen diese innovative Doppelnutzung sehr. Nicht nur, weil sie für eine nachhaltige Stromerzeugung wichtig ist, sondern auch, weil sie die regionale Nahrungsmittelproduktion unterstützt. Mit dem Ausbau der Agri-PV haben wir die Chance, beides zu erreichen. Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und tragen so zu einer lebenswerten Stadt Esslingen und einer nachhaltigen Region bei.“ (al)

https://www.swe.de/photovoltaik-loesungen
https://www.agrosolareurope.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Esslingen, SolarES, AgroSolar Europe, Agri-PV

Bildquelle: AgroSolar Europe GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen