Freitag, 3. Mai 2024

Iserlohn:
Sonnenenergie im Kataster


[26.1.2012] Ob sich die Installation einer Photovoltaikanlage auf ihrem Haus lohnt, können Bürger der Stadt Iserlohn jetzt online herausfinden.

Die nordrhein-westfälische Stadt Iserlohn hat in Kooperation mit der örtlichen Sparkasse und den Stadtwerken ein Solarpotenzialkataster erstellen lassen. Mithilfe dieser interaktiven Karte im Web erhalten Bürger kostenlos Auskunft darüber, ob und inwieweit das Dach ihres Hauses für die Gewinnung von Sonnenenergie geeignet ist, welche Investitionen hierfür notwendig sind und wann sich der Kapitaleinsatz amortisiert hat. Falls gewünscht, können sich Interessenten mithilfe des Wirtschaftlichkeitsrechners auch ein Finanzierungsmodell für die Photovoltaikanlage anzeigen lassen. Die CO2-Einsparung wird ebenfalls benannt.
Für die Berechnung des Solarpotenzials wurde von der Firma tetraeder.solar eine eigene Software entwickelt. In die Erhebungsdaten floss zum Beispiel ein, ob eine Dachfläche bis hin zu ihren Teilflächen direkter Sonne oder, etwa bei einer Verschattung durch Bäume, diffuser Einstrahlung ausgesetzt ist.

Noch viel Potenzial

Insgesamt wurden in Iserlohn rund 40.000 Gebäude untersucht, von denen etwa die Hälfte mindestens eine Dachfläche aufweist, die für den wirtschaftlichen Betrieb einer Photovoltaikanlage geeignet ist. Dieses Potenzial für die Stromgewinnung aus Sonnenenergie reicht aus, um alle Privathaushalte in der Kommune vollständig zu versorgen. Dies entspräche einer CO2-Einsparung von etwa 98.000 Tonnen pro Jahr.
Derzeit sind in Iserlohn Photovoltaikmodule mit einer Nennleistung von rund 5,5 MWp installiert, was lediglich 2,75 Prozent des Potenzials entspricht. Würde dieses vollständig ausgenutzt, entstünde nach Berechnungen von tetraeder.solar bei den örtlichen Handwerksbetrieben ein Wertschöpfungsvolumen von rund 50 Millionen Euro. „Wir sind sicher, mit dem Solarpotenzialkataster eine wertvolle Informationsgrundlage anbieten zu können. Ich hoffe, dass möglichst viele Bürger, aber auch Unternehmen das Angebot annehmen werden“, meint Iserlohns Bürgermeister Peter Paul Ahrens. „Als Sparkasse sind wir gerne bei der Finanzierung behilflich und bieten fachliche Beratung an“, ergänzt Sparkassendirektor Christoph Krämer. Die Stadtwerke stehen als zentraler Ansprechpartner für die praktische Umsetzung der Solaranlagen zur Verfügung, nicht zuletzt, indem sie den erzeugten Strom einspeisen und die Vergütung realisieren. „Für uns wäre auch eine Anpachtung von privaten und industriellen Dachflächen denkbar“, so der Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn, Klaus Weimer. „Zukünftig könnte dies auch zu der Gründung einer Genossenschaft führen, an der die Bürger direkt beteiligt sind.“
(bs)

http://www.solare-stadt.de/iserlohn
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2012 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Iserlohn, Solarkataster, Peter Paul Ahrens



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

RES: PV-Projekt für Oberrot
[30.4.2024] Der Gemeinderat Oberrot hat jetzt den Satzungsbeschluss für einen Solarpark im im Ortsteil Kornberg genehmigt. mehr...
Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.