Sonntag, 5. Mai 2024

Berlin:
Zielpfade des Masterplans erreicht


[28.1.2022] Die Stadt Berlin erreicht die Zielpfade des von ihr erstellten Masterplans Solarcity. Allein im Jahr 2020 sind doppelt so viele Photovoltaikanlagen installiert worden wie im Vorjahr.

In Berlin wird der Zielpfad des Masterplans Solarcity (wir berichteten) erreicht. So teilt die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit, dass sich der Solarausbau in Berlin deutlich beschleunigt hat. Mit den rund 1.500 im Jahr 2020 neu installierten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) habe eine Leistung von 18,5 Megawatt (MW) hinzugewonnen werden können. Damit seien etwa doppelt so viele neue PV-Anlagen installiert worden wie im Vorjahr und sei das bisherige Rekordjahr 2011 im PV-Zubau übertroffen worden. Ende 2020 seien in Berlin PV-Anlagen mit insgesamt 128,3 MW Leistung installiert gewesen.
Im vergangenen Jahr seien zudem wichtige Maßnahmen des Masterplans Solarcity umgesetzt worden. Neben der Stärkung des Beratungs- und Förderangebots sei der Beschluss des Solargesetzes der große Hebel, der die Solarpotenziale auf den Dächern Berlins nutzbar mache und den Ausbau damit deutlich beschleunige.
Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe, erläutert: „Das Tempo der Umsetzung der Maßnahmen zur Solarcity Berlin hat erheblich angezogen. Mit der Verabschiedung des Solargesetzes, das Solarenergie für Neubauten und Dachsanierungen ab 2023 verpflichtend vorgibt, der Anhebung der eigenen Klimaziele im Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz bis 2030 und dem Solarcity-Netzwerk setzen wir wichtige Grundpfeiler, um die Solarenergie weiter voran zu bringen, um die Klimaneutralität in der Hauptstadt zu erreichen.“

Instrument zur Beschleunigung des solaren Ausbaus

Angaben der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zufolge ist für ein klimaneutrales Berlin im Jahr 2045 die Nutzung von Sonnenenergie unbedingt erforderlich. Laut Masterplan Solarcity könnten Solaranlagen mit einer Leistung von mindestens 4.400 MW auf Wohn- und Gewerbegebäude gebracht werden. Dies entspreche einem Anteil von 25 Prozent Solarenergie an der Stromerzeugung. Der Masterplan Solarcity sei das zentrale Instrument für die notwendige Beschleunigung des solaren Ausbaus. Er bündele dafür vielseitige Ansätze in neun Handlungsfeldern und 27 Maßnahmen, deren Umsetzung seit 2019 begonnen wurde und weiterhin planmäßig fortgesetzt werde. Seit August 2020 unterstütze die Koordinierungsstelle Masterplan Solarcity den Prozess, unter anderem mit einem jährlichen Monitoring.
Zahlreiche interaktive Veranstaltungsformate wie die erste öffentliche Solarcity-Fachkonferenz, Workshops zur Einbindung des Handwerks, der Industrie und des Handels, Wettbewerbe für gelungene Solarprojekte sowie das erweiterte Informationsangebot des SolarZentrums Berlin und des Web-Portals Solarwende Berlin trügen zu einer größeren öffentlichen Bekanntheit des geplanten Solarausbaus in Berlin bei.
Der Masterplan Solarcity Berlin ist eine Maßnahme des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK). Herausgeberin des Berichts und Initiatorin des Masterplans ist die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. (th)

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Ergebnissen des Berichts, zum Monitoring sowie zum Masterplan Solarcity. (Deep Link)
https://www.berlin.de/sen/web

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Berlin, Senatsverwaltung, Masterplan Solarcity



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

RES: PV-Projekt für Oberrot
[30.4.2024] Der Gemeinderat Oberrot hat jetzt den Satzungsbeschluss für einen Solarpark im im Ortsteil Kornberg genehmigt. mehr...
Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.