Sonntag, 3. Dezember 2023

Saarland:
Energiebilanz ist online


[13.7.2023] Die Energie- und CO2-Bilanz des Saarlands für das Jahr 2020 ist jetzt online abrufbar.

Das Statistische Landesamt Saarland hat jetzt die Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2020 veröffentlicht. Wie das Land Saarland mitteilt, ist sie ab sofort online abrufbar. Die Energiebilanz stellt das Aufkommen und die Verwendung von Energieträgern im Saarland für jeweils ein Jahr dar. Sie gliedert sich in die drei Hauptteile Primärenergiebilanz, Umwandlungsbilanz und Endenergieverbrauch.
Mithilfe der vom Umweltbundesamt ermittelten brennstoffspezifischen CO2-Emissionsfaktoren sei aus der Energiebilanz eine CO2-Bilanz abgeleitet worden. Das Statistische Landesamt Saarland habe erstmals für das Bilanzjahr 2001 eine CO2-Bilanz nach einer im Länderarbeitskreis Energiebilanzen abgestimmten Methodik veröffentlicht. Die Berechnungen der energiebedingten Kohlendioxid-Emissionen basierten auf der jeweiligen Energiebilanz. Dabei würden die vom Umweltbundesamt zur Verfügung gestellten spezifischen, auf den Heizwert eines Energieträgers bezogenen CO2-Faktoren mit den einzelnen Energieträgern und Anwendungsbereichen multipliziert.
In die Berechnung würden nur fossile Energieträger (Kohle, Gas, Mineralöl und deren kohlenstoffhaltige Produkte) einbezogen. Erneuerbare Energieträger sowie die ausschließlich nichtenergetisch genutzten „sonstigen Kohleprodukte“ (Kohlewertstoffe) würden nicht berücksichtigt. (th)

https://www.lak-energiebilanzen.de
https://www.saarland.de
Hier können Sie die Bilanz abrufen (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Saarland, Energiebilanz



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.
Landkreis Heilbronn: Gründung einer Klimaschutzagentur
[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung. mehr...
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.
KEA-BW: Aktualisiertes Infoplakat
[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. mehr...
Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen