Montag, 11. Dezember 2023

Limbach:
Bebauungsplan beschlossen


[26.7.2023] In der südwestlich von Zwickau gelegenen Gemeinde Limbach soll ein 45 Hektar großer Solarpark entstehen. Der zuständige Gemeinderat hat jetzt die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Photovoltaik-Freiflächenanlage beschlossen.

Der Gemeinderat von Limbach hat jetzt die Aufstellung eines Bebauungsplans für einen Solarpark südwestlich von Zwickau beschlossen. Das teilt die Firma RES mit, die für den Bau der Photovoltaik-Freiflächenanlage verantwortlich ist. Mit dem Bebauungsplan schaffe das Unternehmen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung des Solarparks. Der Solarpark werde eine Fläche von etwa 60 Fußballfeldern umfassen und könne mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt rechnerisch den Energiebedarf von knapp 19.000 Menschen decken. RES rechne mit einem Energieertrag von rund 38 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Die Photovoltaikanlage spare jährlich fast 30.000 Tonnen klimaschädlicher Emissionen ein.
Projekte wie der Solarpark Limbach würden in mehrfacher Hinsicht zur lokalen Wertschöpfung beitragen. So erhalte die Gemeinde durch die Photovoltaikanlage zukünftig zusätzliche Steuereinnahmen. RES strebe zudem an, dass sich Bürgerinnen und Bürger finanziell an dem Projekt beteiligen können und so von den zukünftigen Erträgen profitieren. Außerdem werde das Unternehmen regionale Unternehmen in das Projekt einbinden. Dadurch werde die lokale Wirtschaft gestärkt.
Der Aufstellungsbeschluss sei am 21. Juni 2023 vom Gemeinderat Limbach gefasst worden. Die ortsübliche Bekanntmachung sei am 17. Juli erfolgt. Im nächsten Schritt werde RES die artenschutzrechtlichen Gutachten für die Offenlage des Bebauungsplans erstellen lassen. Frühzeitig wolle das Unternehmen auch die Bürgerinnen und Bürger informieren und plane dazu nach den Sommerferien eine öffentliche Informationsveranstaltung in Limbach. Ziel der Veranstaltung sei es, gemeinsam mit den regionalen Akteuren umfassend über das Vorhaben zu berichten und sich mit den Anwohnerinnen und Anwohnern auszutauschen. RES rechne mit einer Genehmigung des Vorhabens im Herbst 2024 und einem Baubeginn etwa ein Jahr später. Die Inbetriebnahme des Solarparks plant RES derzeit für das zweite Quartal 2026. (th)

https://www.limbach-vogtland.de
https://www.res-group.com/de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RES Deutschland, Solarpark Limbach



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen