Sonntag, 10. Dezember 2023

Leipzig:
Schule hat PV-Anlage erhalten


[6.10.2023] Bis Ende des Jahres sollen auf den Dächern kommunaler Liegenschaften in Leipzig mehr als 1.000 Megawattstunden pro Jahr erzeugt werden. Ein Baustein dazu wurde jetzt auf der Anton-Philipp-Reclam-Schule installiert.

Die Anton-Philipp-Reclam-Schule in Leipzig verfügt jetzt über eine neue Photovoltaikanlage. Auf der Anton-Philipp-Reclam-Schule in Leipzig ist in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke-Tochter Leipziger Kommunale Energieeffizienz (LKE) eine neue Photovoltaikanlage installiert worden. Wie die Stadt mitteilt, hat die Anlage eine Fläche von rund 200 Quadratmetern und eine Leistung von 42 Kilowatt peak (kWp). In den kommenden Monaten soll ein weiteres Schuldach saniert und ebenfalls mit Solarmodulen bestückt werden. Bis Ende des Jahres sollen in Leipzig jährlich mehr als 1.000 Megawattstunden (MWh) Strom durch Photovoltaik auf den Dächern kommunaler Gebäude erzeugt werden.
Die Stadt setze beim Ausbau der Photovoltaik auf einen städtischen Partner – die LKE. Dies habe den Vorteil, dass Prozesse standardisiert und beschleunigt werden und auch kleinere Dächer mit PV-Anlagen ausgestattet werden können.
Aktuell würden etwa 50 bis 70 Prozent des produzierten Stroms von den Einrichtungen selbst genutzt, der Rest als Überschuss ins Netz eingespeist. Insgesamt verfüge die Kommune über rund 3.000 Dachflächen, die seit einem Beschluss des Stadtrates im Jahr 2020 und nach einer ersten Vorprüfung kontinuierlich auf mehr als 30 Kriterien hin untersucht werden. Kleinstdächer unter 100 Quadratmeter – Garagen, Spielhäuschen und Ähnliches – wurden aussortiert. Weitere Kriterien seien beispielsweise der Dachzustand und die -form, Sanierungspläne, die Standsicherheit und mögliche Verschattungsszenarien. Etwa 250 Dächer unterlägen dem Denkmalschutz, hier seien also umfangreichere Abstimmungen notwendig, bevor eine Anlage gebaut werden könne. Pro Jahr könnten etwa 60 Dächer detaillierter durch die Experten der LKE geprüft und begangen werden. Vorgesehen sei, dass künftig auf etwa 20 bis 30 Dächern jährlich neue Photovoltaikanlagen entstehen. Dies entspreche einer zusätzlichen Leistung von etwa einem bis 1,5 Megawatt peak (MWp) pro Jahr.
Bis Ende des Jahres würden insgesamt 23 Leipziger Schulen, eine Sporthalle, eine Feuerwache (Gutsweg 2) und eine Kita (Liliensteinstraße 1) über eine Anlage aus den Händen der LKE verfügen. Im Jahr 2024 soll auf weiteren 23 kommunalen Dächern Strom erzeugt werden. (th)

https://www.leipzig.de
https://www.l.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Leipzig, LKE

Bildquelle: Stadt Leipzig/Amt für Gebäudemanagement

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen