Donnerstag, 28. September 2023

Rheinland-Pfalz:
Kataster für Solar-Dachanlagen


[13.11.2019] Der Ministerrat der Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat der Einführung eines Online-Solarkatasters zugestimmt. Es soll die Planung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen erleichtern. Das Land stellt dafür fünf Millionen Euro bereit.

Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat am 12. November 2019 der Einführung eines Online-Solarkatasters für Rheinland-Pfalz zugestimmt. „Die Zukunftstechnologien Photovoltaik und Solarthermie sind unverzichtbar für ein weitgehend klimaneutrales Rheinland-Pfalz bis 2050. Ein Online-Solarkataster wird uns langfristig dabei unterstützen, die Potenziale von Dach- und Freiflächen auszuschöpfen und die Energie- und Wärmewende voranzubringen", sagt Energieministerin Ulrike Höfken. Man wolle die Kommunen beim Aufbau eines Online-Solarkatasters unterstützen, damit sich Bürger mit wenigen Klicks informieren können, ob deren Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage geeignet ist und sich wirtschaftlich trage.
Bisher sind Informationen zum Photovoltaik-Eigenverbrauch oder der Wärmerzeugung mittels Solarthermie auf dem eigenen Dach für Eigentümer meist nur mit viel Aufwand bei der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung zu beschaffen. „Diese Lücke wollen wir mit einem Online-Solarkataster schließen und damit den Informationszugang für Bürgerinnen und Bürger erheblich erleichtern", führt Höfken aus. Bis zum Jahr 2030 wolle das Bundesland eine vollständige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien erreichen. Die Solar-Offensive, für die insgesamt fünf Millionen Euro bereitstehen, werde dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Sie umfasse neben dem Online-Solarkataster viele weitere Maßnahmen zur Stärkung der Solarenergie im Land, wie etwa das kürzlich gestartete Solarspeicherprogramm oder den erfolgreichen Bundesratsantrag zur Streichung des PV-Deckels (wir berichteten). (ur)

http://www.mueef.rlp.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Rheinland-Pfalz, Solarkataster



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

BayWa r.e.: Tübingens größte Solaranlage
[27.9.2023] Auf den Dächern eines Neubaus von BayWa r.e. wurde die größte Photovoltaikanlage der Stadt Tübingen installiert. Die Solarmodule erzeugen jährlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...
BayWa r.e. Solar Trade eröffnet ihre Neubauten für Büros, Logistik- und Lagerflächen mit der größten PV-Anlage Tübingens.
Bundorf: Solarpark geht ans Netz
[27.9.2023] In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen derzeit die letzten Bauarbeiten für einen Solarpark mit einer Leistung von 125 Megawatt. Die Einweihung findet am 28. September statt. mehr...
Im unterfränkischen Bundorf entsteht Bayerns größter Bürgersolarpark. Am 28. September geht er ans Netz.
Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...