Sonntag, 1. Oktober 2023

SuedLink:
Offizieller Baustart für ersten Abschnitt


[14.9.2023] Für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink ist jetzt der offizielle Baubeginn erfolgt. Die 700 Kilometer lange Stromtrasse soll bis 2028 fertig gestellt sein.

Mit dem Baubeginn der Stromtrasse SuedLink entsteht eine der Haupttrassen für den Stromtransport aus den norddeutschen Windregionen nach Süddeutschland. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitteilt, wird gleichzeitig mit der Westküstenleitung der Stromtransport aus den Windregionen Dänemarks deutlich verbessert und damit auch das europäische Stromnetz gestärkt. Beide Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland. Mit dem Baubeginn des ersten Konverters der Gleichstromleitung SuedLink im Juli (wir berichteten) gehe nun auch der erste Leitungsabschnitt in den Bau. Geplant sei ein rund 5,2 Kilometer langer, begehbarer Tunnel unter der Elbe mit einem Innendurchmesser von rund vier Metern. Die Stromtrasse SuedLink soll 700 Kilometer lang werden und im Jahr 2028 fertiggestellt sein. Für den Bau seien zehn Milliarden Euro veranschlagt. Für alle Abschnitte liefen die Planfeststellungsverfahren.
Die Elbquerung des Erdkabels für den SuedLink beginne im schleswig-holsteinischen Wewelsfleth und liege im rund neun Kilometer langen Abschnitt A2. Vorhabenträger ist der Übertragungsnetzbetreiber Tennet. Den Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt hatte die Bundesnetzagentur als zuständige Genehmigungsbehörde am 16. August 2023 erteilt (wir berichteten). Damit sei der Weg für den offiziellen Baubeginn frei geworden. Zuvor seien bereits im Rahmen des von der Bundesnetzagentur Ende Januar 2022 genehmigten vorzeitigen Baubeginns erste bauvorbereitende Tätigkeiten durchgeführt worden.
Der so genannte SuedLink bestehe eigentlich aus zwei Gleichstromverbindungen des Bundesbedarfsplans: Dem Vorhaben Nr. 3 von Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Großgartach in Baden-Württemberg und dem Vorhaben Nr. 4 von Wilster in Schleswig-Holstein nach Bergrheinfeld in Bayern. Beide Vorhaben sollen auf dem größten Teil der Strecke in einer gemeinsamen Trasse verlaufen und als Erdkabel verlegt werden. Insgesamt werde SuedLink eine Übertragungskapazität von vier Gigawatt haben, was dem Stromverbrauch von rund zehn Millionen Haushalten entspreche. (th)

Hier finden Sie einen Überblick zum Netzausbau. (Deep Link)
https://www.bmwk.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, BMWK, SuedLink



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

GWAdriga: iMsys-Roll-out soll an Fahrt aufnehmen
[20.9.2023] Bis zum Jahr 2032 wollen die Kunden von GWAdriga 2,4 Millionen intelligente Messsysteme ausrollen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage auf dem diesjährigen GWAdriga-Kundenforum in Berlin. mehr...
Thüga/450connect: Funkdienste-Vertrag fertig
[15.9.2023] Thüga und 450connect wollen eine zuverlässige Sprach- und Datenkommunikation für den Betriebsalltag und Krisensituationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen anbieten. Dazu schlossen sie einen Rahmenvertrag. mehr...
50Hertz : Phasenschieber für mehr Stabilität
[12.9.2023] 50Hertz hat in Hamburg vier Phasenschieber in Betrieb genommen. Sie sollen für mehr Stabilität, höhere Netzauslastung und weniger Redispatch sorgen. mehr...
Einer von vier Phasenschiebern im 50Hertz-Umspannwerk Hamburg Ost.
CLS ON: Umsetzung nimmt Fahrt auf
[29.8.2023] Das Umsetzungs- und Betriebsmodell CLS ON ermöglicht das Schalten und Steuern in der Niederspannung und schlägt so eine Brücke zwischen Netz- und dem Messstellenbetrieb. Es wurde von den Unternehmen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz und GWAdriga entwickelt. mehr...
Kisters: Alliander nutzt Flexibilitätsmanagement
[24.8.2023] Der Netzbetreiber Alliander wird nun mithilfe der Flexibilitätsmanagement-Lösung des Aachener IT-Dienstleisters für die Energiewirtschaft Kisters die Steuerungsprozesse im Niederspannungsbereich zur Umsetzung des §14a EnWG in realen Netzgebieten testen. mehr...
Zur Umsetzung von §14a EnWG und zur Flexibilisierung von Verbrauchern setzt der Netzbetreiber Alliander auf die Flexibilitätsmanagement-Lösung von Kisters.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen