Montag, 29. April 2024

Stadtwerk am See:
Sonnige Strom-Ernte eingefahren


[5.5.2014] Neun Solarkraftwerke betreibt das Stadtwerk am See und hat damit im vergangenen Jahr über eine Million Kilowattstunden Strom erzeugt.

Photovoltaikanlage am Flughafen Friedrichshafen. Das Stadtwerk am See hat 2013 rund 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom mit Solaranlagen erzeugt. Wie der kommunale Versorger in der Bodensee-Region jetzt mitteilt, entspricht dies dem Jahresbedarf von über 300 Vierpersonen-Haushalten. Insgesamt sparten die Sonnenkraftwerke rund 620 Tonnen CO2 ein. Neun Photovoltaikanlagen betreibt das Stadtwerk am See, drei davon sind Bürgersolaranlagen. Udo Woble, Leiter Energiesysteme beim Stadtwerk am See, erläuterte: „Bürgerbeteiligung ist – neben Ökologie und Regionalität – ein zentraler Wert unseres Unternehmens. Bei den Bürgersolardächern kommen alle drei zusammen, das passt natürlich besonders gut.“ Der kleine Wermutstropfen sei, dass die Anlagen 2013 weniger erzeugt hätten als im Jahr zuvor. Der lange Winter im vergangenen Jahr mit Schlechtwetterperioden bis in den Juni habe hier den Ausschlag gegeben, so Woble. Für 2014 hofft er wieder auf einen deutlich besseren Ertrag: „Das sonnige Frühjahr lässt uns auf eine gute Strom-Ernte aus der Sonne hoffen.“ (al)

http://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerk am See

Bildquelle: Stadtwerk am See

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...